Kategorien
#KünstlerZusammenSein ästhetische Kommunikation öffentlich schreiben überarbeiten bild im bild der anfang editieren Essay Fotografie Fotografisches gegenwärtiges visuelles KunstSchaffen Künstler*in künstlerisch experimentieren kunstbasierte Forschung Kunstforschung Medienmündigkeit Seite der Künstler*in Versionsgeschichte visuelle Kommunikation visuelle Kunst

gemeinschafts-katalog überarbeite-n

Die Projekte beginnen hierzu:

versuchen «minimalste Ordnung» zu schaffen, 

um zur nächsten und erweiterten *Spielrunde 

#kunsttalk next issue einzuladen:

sprechend, im Gespräch und während des Sprechens - in Telepräsenz, die jeweiligen Bild- und Textebenen kombinatorisch zusammen zu setzen und zu überarbeiten: überschreiben oder fortschreiben immer vom Rande her darauf blickend

Montagen und Collagen aus (Fremd-)TEXTEN & (Fremd-)BILDERN im Fotografischen sowie VIDEOMATERIALIEN werden auch zu Querverweisen, Hinweisen und Hintergrundinformationen sowie Quellen im Alltag vorerst der Autor*innen bimatter und schwankungsweite. 

Die Bezugsquellen aus dem Internet und der #Internetzion, die aktuelle zeitgenössische Gegenwarts-Kunst, Kunstgeschichte, Erfahrungen, Erinnerungen sowie das Assoziieren [Bisoziation] mit dem gleichzeitigen »Experimentieren und Schreiben» kombinieren. Die angeordneten Texte und Bilder versuchen die #leichteVerkettung, Verkopplung oder Verkupplung (durch Verlinkung und Einbettungsfunktion, Anker wurden selten gesetzt) anzuzeigen. Sie tragen dazu bei, die Denk- und Gedankenräume zu eröffnen und zu verdeutlichen, die heute möglich werden, um weitere künstlerische Aktionen unabhängig und frei von nur einem Handlungs- und Ausstellungsort oder Konzept zu kreieren, kuratieren und dauerhaft sowie andauernd zu pflegen. 

Die hier gezeigten Bilder sind in keinem Fall «Abbildungen», die abgeschlossene künstlerische Werke oder Kunstwerke nur eines "Schöpfers" oder «Urhebers» zeigen. Dies Bildmaterial dokumentiert die gemeinschaftlichen, kollaborativen und kollektiven Arbeitsprozesse und Arbeiten im #Künstlerzusammenseins, die in der Zwischenzeit - durch mehrheitlich [ganz] andere Projekte - entstanden sind und bis heute entstehen und noch entwickelt werden. 
@Filterraum 
kommentiert am 22. März 2020 via Twitter:
das artikelbild sieht aus wie was ausgekotztes                                       @Pymwater
@testa_alfred
@adloquii : Konzentrationsschwäche
@hansnoed Bundesamt: nicht schön
@BirgitMatter erlaube 
und gestatte mir zu gestalten, bin so frei, es zu schreiben. Die Begriffe zu markieren, die relevant, sinn- und bedeutungsvoll werden. Begriffe, die häufiger genannt und redundant erscheinen. Worte und Begriffe, die zitiert, erläutert, erklärt und besprochen und geschrieben werden. Selten definiert, wirklich ausreichend und mit «Ansatz» (approach) bestimmt und nach ihrem Bedeutungshof entsprechend entfaltet oder poetisch gewandelt werden. In ihrer jeweiligen «ästhetischen», «kommunikativen», «künstlerischen» und auch ästhetischen Bedeutung, die wirklich gemeinsam auszulegen und nicht nur zu interpretieren, bewerten und zu beurteilen ist.
Bilder im Fotografischen und Videos sind künstlerische Bildakte, sogenannte #Artefakte. [aus Artefakte werden ArteFakte: Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen -— Reflexionen und Praktiken wissenschaftlich-künstlerischer Begegnungen]. Lichtbildwerke, die wie Reklame (oder Propaganda) leuchten. Leinwandbilder, die wie Gemälde bis heute auf Bildträger aufgetragen werden: oftmals zur Verdeutlichung oder um zu zeigen (visual literacy). Belege für die Evidenz der Sichtbarkeit, sofortiger Einsichtigkeit und Erkenntnis, die mit jedem Bildakt und Augenblick einhergeht. (Fremd-)texte und Kontexte, egal ob diese nun eingefügt, beigelegt oder dazwischen geschoben werden. Damit es dem Gedanken und Gespräch wirklich zur Visualisierung und Verdeutlichung dient und beiträgt, entsprechend fair genutzt und gebraucht wird. 

Ist dies Ansinnen und Unterfangen zu zweckorientiert - utilitaristisch - auf Vorteile und letztendlich Urteile angelegt?  

Diese folgenden Bilder sind kaum Schaubilder oder Illustrationen zum Text. 
Auch keine Bilder, die aus einer Sammlung, Sammellager, Freilager oder Archiv stammen. Dem Schnappschuss fehlt - in der Regel - die notwendige «Schöpfungshöhe» und überlegte Tiefe, da es sich dabei um unveränderte, naturgetreue und realistische Wiedergaben im Fotografischen handelt. Deshalb werden sie Lichtbilder und Lichtbildwerke oder neuerdings #Screenshot genannt.
47.377121, 8.539208
strahlender Schandfleck, der ins Auge fällt?
automatisch weg- oder hinschauen?
spritzer, glaxienschwärme, spuren?
alltagskosmos ohne kosmetik auf offener strasse in der nähe zum bahnhof und den vielen galerien. 

[typisch Birgit Matter schreibt Minuskel, dies hat sie sich von Katharina von Zimmern und der Grossen abgeschaut]

scheinbar braucht es 95 mal aufgewärmte Kotze, damit etwas wirklich Interessantes rauskommt...!? schreibt Günter Lierschof für die Hauptstadt der Provinz in Luhmannsschwarzhefte

Entstellte Flecken, Fluchtpunkte der Flugbahnen, echte Beleidigungen für die Augen und Sinne, die hausgemachte und akademische «Ästhetik»? Schandmal, Makel, Schönheitsfleck oder sogar Schönheitsfehler oder was es auf den öffentlichen Strassen und freien Plätzen [alles] zu entdecken und finden gibt?

Sei es aus Ekel, Angst oder sonstigem #Sozialaffekt ...

Kaugummiflecken, 26 Buchstaben-Zeichen auf den Asphalt gerotzt. 
Kaugummiflecken, 26 Buchstaben-Zeichen leise, unauffällig, im hohen Bogen ausgespuckt.
Kaugummiflecken, 26 Buchstaben-Zeichen noch nicht von der Strassenreinigung mit Hochdruck und Wasserdampf abgelöst.


Das Übergebene, das Überlassene, 
das Überflüssige, die Überreste an DNA verseuchtem humanoiden Material:
Erbrochenes am Randstein: 
Fussbodenzeichnungen:
Gullideckel:
unter-ober-irdisch bis tot
überall - allseits - vorstellbar


diese politische «Ökonomie» der Aufmerksamkeit und konkurrenzbasierten Selbstoptimierung gerät in der #Kunstwelt - einem Bereich, in dem soziale Infrastrukturen wie Dinner-Einladungen oder Instagram-Profile häufig die Voraussetzung dafür sind, dass Kunstwerke symbolisches Kapital anhäufen können - spätestens dort unter Legitimationsdruck, wo die Produktionsbedingungen ähnlich widerspruchsvoll sind, wie es die Ideologie des American Dream ist. 



Nach oder vor dem 

Menu – Menü

Kochen is(s)t Kunst

menü
Peter Kubelka, 1934 in Wien geboren. Professor, der an der Städelschule in Frankfurt eine „Klasse für Film und Kochen als Kunstgattung“ hatte. Zudem Koch, vergleichender Theoretiker, scharfsinniger Beobachter, Kulturanthropologe, Sammler, Künstler, Mitbegründer der Anthology Film Archives in New York, Filmemacher, Avantgardist, Musiker, Reisender und subtiler Theoretiker des Essens ist. Er hat das praktische Denken über das Kochen [NICHT BACKEN] auf ein philosophisches Niveau gehoben und auf kulturenvergleichendeweise den irritierenden Nachweis erbracht, dass Kochen Kunst bis heute ist. Mehr noch, er hat die vorschnell benannte Unterscheidung zwischen Mensch und Tier ad absurdum geführt und durch den geweiteten Blick auf andere Ess- und Kochkulturen die gefährliche Enge eurozentrischer Betrachtungen und Wahrnehmungen vor Augen geführt. Er gab zahlreiche Interviews, schrieb Texte etwa über „die essbare Metapher, die Kommunikation einer nicht wortgebundenen Weltanschauung mit Beispielen zum Ansehen, Anfühlen oder Verkosten“....
mem
#Kommunikation, der nicht wortgebundenen Weltanschauung mit Beispielen
Peter Kubelka
Peter Kubelka
https://www.kunstplaza.de/kunstlexikon/art-o-gramm-was-ist-eigentlich-performance-art/

performance-art today

tippe, um einen Block auszuwählen 
https://www.anniquedelphine.com/
Die belgische Künstlerin Evelyne Axell (1935-1972) war eine der wichtigsten weiblichen Vertreterinnen der Pop Art. Leider verlor ihre Kunst nach ihrem allzu frühen Tod rasch an öffentlicher Wahrnehmung. Hier ihr Gemälde „Ice Cream“ von 1964.
#FoodPorn ist mehr als nur ein #Hashtag
“sicher und begrenzt: interaktive Installation"
https://www.qiio.de/meinung-ist-kunst-mit-lebensmitteln-ein-ethisches-no-go/ ist kunst mit essen ein ethisches: no go?
https://www.sueddeutsche.de/stil/kunst-mit-lebensmitteln-bei-anruf-suess-1.1537261

bei anruf süss, salzig, spritzig fliessend

Annique Delphine: Meine Arbeit untersucht die verschiedenen Wege wie Frauen ausgebeutet und unterdrückt werden. Zum Beispiel wie anfällig sie für sexuelle Gewalt sind. Flüchtlingsfrauen haben ein noch höheres Vergewaltigungsrisiko.  Ich glaube auch, dass die Ausbeutung von Frauen direkt mit der Ausbeutung anderer gefährdeter Menschen und der Natur verbunden ist. Es kommt alles von der gleichen kapitalistischen Haltung, der Unterdrückung von Menschen zum persönlichen Vorteil und Gewinn.
Rom, Winter 1953/1954 #PaulWatzlawick: "Dass es vor allen einen Blick ins Chaos eröffnet, liegt in der Natur der Entwicklung, die das Abendland schicksalsmässig durchlaufen zu müssen scheint, - seinem Werk aber tut es keine Abbruch. Und wenn es richtig ist, dass der russische Geist dazu neigt, im Chaos stecken zu bleiben, so ist es eine um so grössere Verpflichtung für den Westen, aus            seiner dem Östlichen überlegenen Geistigkeit heraus jenes noch                           fehlende Element beizumischen, damit sich das Chaos                                              in einen Kosmos verwandle." 
zurück zu Peter Kubelka. Peter Weibel, Herbert W. Franke, Stanisław Herman Lem

«Gemeinschaftskatalog»

Andreas Peschka A:P: Einen starken Eintopf: im Topf aber nicht Eingekochtes sondern gemeinsam zu garendes Allerlei, ja genau beliebig, zufällig; nahrhaft sich gegenseitig durchsetzend, bunt, ein Duft davon, Meta. Immer wieder kosten, immer wieder steuernd: es kommen Wirbel auf, ein Rühren, und immer wieder ein Aufmerken: was ist denn nun dieses zu kosten. Also gut, der große Topf, mitwachsend, von Herd zu Herd: Aber was dann diesbezüglich: Katalog: Ausstellungskatalog?
Birgit Matter B:M: gemein-schafts-katalog, der (nur) im Internet veröffentlicht - online - jederzeit aufzurufen und auszudrucken sein wird.       
An die Wäscheleine gehängt werden darf - drinnen oder ja, draussen - hier oder anderswo - im Kontext - räumlicher Bedingungen und Verhältnisse - Spaces - Räume - Gelände. Angesichts der «Landschaft» sehenswürdig und erkennbar erscheint. Angesichts futurologischer und kosmologischer Fragestellungen zu  bedenken gibt. 
Situationen künstlerischer Performance und gemeinsamen Arbeitens am gemein - schafts - katalog dieser visuellen und ästhetischen Kommunikation - werden nach wie vor sowie zurzeit im #kunsttalk - #smartsetting - #experimentieren - #forschen - #künstlerisch - #kunstbasiert fortgesetzt. Da es zu «Grundlagen» - Ansätzen und Erkenntnissen - beitragen wird, die erklären, beschreiben und erzählen helfen, 
Weitere Hypothesen und Forschungsfragestellungen werden sich zu möglichen Working Papers / Arbeitspapieren / Entwürfen formieren, die Künstler*in-nen und Wissenschaftler*in-nen sowie distanzierten Beobachtenden gleichermassen verständlich werden (könnten). Sowohl asketische Logiker*in-nen und Analytiker*in-nen als auch mystische Artefaktiker*in-nen sowie bildende und darstellende Künstler*in-nen werden auf ihre «Kosten» kommen. Sowie die vernunftbetonten, selbstbestimmten, autonomen und freien Personen und Menschen, die - Kunst und Forschung - interessiert. Wahrnehmen im Sehen. Hören. Denken. Handeln. Erzählen bis Erklären. Gemeinsam schreiben. Aufzeichnungen, Inhaltsverzeichnisse, Videocuts und Formate werden folgen. Es noch sichtbarer, offensichtlicher, vitalisierender, effektiver bis automatisch herstellen? 

#kunsttalk

#aritstontwitter (3) #art (5) #artchallenge (10) #artchallenge #artistontwitter (3) #Augenhöhe (3) #blaueErDBeeREN (2) #blaueErdbeerHOCHZEIT (2) #Books (2) #code (4) #Community (5) #dieKunst (2) #display (1) #encoding (4) #ERDbeerHOCHzeit (2) #Form (2) #Freiheit (2) #geopPattern #Patternpaare #Einmischen #zärtlicheForm #Hering #Wolf #Schaf #Schlange #Mensch #Mond #Information #erDBeerHoCHzeiten (2) #Inflation (5) #installationsofimages (5) #KatharinaVonZimmern (3) #keineBrotloseKunst (3) #KleinesRotesBuch (3) #kunsttalk (15) #kunsttalk #special #mathematisches (2) #kunsttalks (2) #Lichtbild (2) #Literatur (2) #Literaturfrühling (2) #NFT (4) #OpenART (1) #Salz #Salzkriechen #Salzformation (2) #Sammlungen (2) #ScienceFiction (2) #StanislawLem (2) #StanislawLem2021 (2) #Thema (2) #TRAUM (6) #Zoom (2) #zoom-meeting (2) #Zuckersüss (2) AI (2) Approaches of What (2) ARBEIT (2) artistic Research (2) artistontwitter (5) Autobiografie (2) Autonomie (2) Autorenschaft (2) Bild (2) Bilder (2) DaDa (2) Dialog (2) Experimentale Systeme (19) Experimental System (8) Experimentieren (5) Freiheit und Autonomie der Kunst (2) gegenwärtiges KunstSchaffen (22) HOST (4) Hyperkommunikation (2) Ichweissnichtwasichdenkensoll (2) im Fotografischen (2) James Joyce (3) KatharinaVonZimmern (2) KI (2) Kommunikation (2) Konzeptkunst (3) Kunst (2) Kunstforschung (13) kunsttalk (12) kunsttalks (2) Künstler*in (2) Künstlerbuchseiten (3) Künstlerin (2) künstlerischeForschung (15) künstlerisches Handeln (11) Künstlersein (9) LecturePerformance (2) Leseformen (2) Malerei (3) MARCEL DUCHAMP (2) Menschenbild (3) Metakommunikation (2) Open Science Open Data (2) Polylog (2) Porträtmalerei (2) Raum (5) schreiben (4) schreibende Frauen (2) Ulysses (2) Video (2) visualartcollaboration (2) visuelle Kommunikation (2) visuelle Kunst (2) visuelles Kunstschaffen (17) weiss (2) Wirklichkeit (2) WWVWW (2) Zeichnung (2) ZOOM Meeting (2) Zusammentreffen (1)

A:P: Da wüsst ich mal gern, was denn für Kosten aufgewandt wurden, die hier wwweh-schreibend/bildernd aufgewogen werden sollen, nach billiger Forderung? Oder ob es nicht hätte heißen müssen: auf's Kosten kommen, als eine intensivere Art von, "auf den Geschmack". Mithin halt würd' uns auf das Gerechteste jene Aufmerksamkeit zuteil, die Geschmackstester, gar Gourmets einem Kostbaren an Augen-Zungen-Nasen-Arbeit einverleibend und aneignend zukommen lassen — und noch über Rest, dem Teesatz und «Kompost», sich orakelnd hermachen.

B:M: «Kompostbilder» 

https://www.mdr.de/wissen/musik-geschmack-kaese-experiment-100.html

Musik verändert den Käsegeschmack
B:M: Ja, dies wüsste ich gerne. Die Kosten für WordPress und Käse sind bekannt. Kosten und Preise für Ästhetische Geschmacksurteile oder Geschmacksbeurteilungen kaum. Auf's Kosten komme ich jeweils, sobald ich anfange.                                              (1) Ohne Name ist der Anfang des Himmels und der Erde (2) 'Nichts' ist Name des Anfangs von Himmel und Erde (George Spencer Brown). Wie gliedern - wer gliedert diesen Text - Inhaltsverzeichnis und Index? Okay - kann später eingefügt und vorangestellt werden. Wer schreibt das Vorwort, die Einleitung und das Nachwort? Vorerst nur schreiben. Später die Aufbereitung:en für die schnelle Durch- und Übersicht: macht es Sinn?
Wie die Ansätze in- und gegen sowie miteinander und ineinander greifen - nacheinander - aufgefaltet, aufgefädelt und vielfältig aufgeblättert werden können? Kaum nur, wie Zuckerwatte verklebt und versponnen. Eher, wie farbige Zuckerperlen auf die Gummischnur gereiht und verwebt. Die Zuckerkrümmel und -kristalle werden aufgefegt, die zuvor aus den ollen Zeitungsseiten auf die Unterlage als Reste des Versandes gestreut wurden. Die grüne Schneideunterlage - mit oder ohne Innenkern - trägt sichtbar die weissen raffinierten Zuckerkristalle, die aus den Seiten geschüttelt und gestrichen worden sind. Auf dem grünem Kunststoff sind sie gut sichtbar: Genuss und  Augenschmaus? Im Einzelnen offensichtlich erkennbar im #kunsttalk zwischendurch. Die Millimeter-Einteilung der speziellen Oberfläche der grünen Unterlage, die möglicherweise das Ausrutschen des Messers verhindert [rotzgrünes Meer der Poeten]. Die Unterlage wird nicht geknickt. Vor Sonneneinstrahlung und dem Tageslicht geschützt. Sie kann ebenso als Mouse Pad am Computer eingesetzt werden. Die Schneideunterlage, die ich für die künstlerische Arbeit nutze, ist eher transparent und liegt zurzeit funktionslos unter dem Bett. Sie wartet geduldig auf den nächsten Einsatz: Kindheitserinnerungen oder?
A:P: Wie raffiniert! Anders gedreht geht es auch: Kaum wie Zuckerperlen, wie ich sie von Kiosk der Badeanstalt holte und vom Handgelenk knabberte in einer vom Süßen abgelenkten eigen-Zärtlichkeit, die ich 10jährig, dünnhäutig nicht zugegeben haben würde, mithin doch also der Zuckerwatte weich klebrige Widerspruch zu den distinkt zur Neige gehenden Perlen. Imaginierend tauchen, statt zu messen. {Zuckerwatte Topos weiter verfolgen}

Zuckerwatte Topos

Zuckerwattemaschine Set – 52 cm – 1.200 Watt
Derweil werden die versandten Gedankenbilder (der ollen Textseiten des Linden-, Eichen- und Kastanienblatts) aufgeschichtet, entfaltetet und handgreiflich glattgestrichen. Das Verpackungsmaterial des «Zuckerbergs» aus Zuckerwürfeln der Schweizer Zucker AG, die im #kunsttalk07 [vor 3 Jahren und 167 Aufrufe] aufgeschichtet. Anschliessend mit Rotwein übergossen, mit Caramel (gelösten Zuckerwüfeln) überzogen - als Zuckerberg nach Lüneburg - gesandt. 
#kunsttalk zwischendurch
«Zuckerbergwelt» im Internet - social media - facebook - twitter - instagram - youtube & co etc. 

«genderopen»

Daten & Textsorten des Autors in den Gemeinschaftskatalog 
Postkartenmotive: Frauenporträts, Frauenmodelle oder Frauenmodel Schrankwand
Trivialkunstsammlung im Korridor
©trivialARTcollection-bimatter-2013 – ©trivialARTpostcardcollection-bimatter-2013©©
Wie an eine Wäscheleine sind diese Postkarten nicht aufgehängt, dazu fehlen Leine und Klammern. Diese Postkarten - genauer Kunstdruckpostkarten - an der Schrankwand (der dahinter liegenden Wunderkammern) des Durchgangs - Tunnels sind eher axiomatisch gesetzt und mit Tesafilmstreifenröllchen angeklebt. Ausgerichtet aneinander und punktuell angeheftet mit diesem Klebeband. Sie ergeben Ausschnitte aus dem Koordinaten- und Ordnungssystem [zur Orientierung], die nach einem - nämlich m-einen - ästhetischen Geschmacksmustern - zusammengesetzt & kombiniert sind. Nicht zufällig und willkürlich, sondern bewusst und überlegt entschied ich mich - sowohl beim Kauf als auch beim Ankleben, wo die jeweilige Karte ihren Platz in dieser Anordnung bekam. Sowie beim Einscannen und Versenden, welches ich fast täglich ein zeitlang auf fb (wo seit ca. August 2013, die Möglichkeit der digitalen Versendung an Freunde) gemacht habe. Könnte es jederzeit begründen und erklären: weshalb - wieso und auch warum 
  • künstlerische Arbeiten: Texte – Bilder – Aufzeichnungen
  • bestimmte Wissensordnungen verändern sich laufend
  • bestimmte Forschungsgebiete und -felder erweitern sich
  • bestimmte Möglichkeiten der «knowledge production»
  • bestimmte Forschungsresultate und -ergebnisse entstehen
  • bestimmbarer Abstand: Wissenschaft und Kunst (Systemlogik-en)
  • ferner, Abstände und messbare Distanzen,
in der bislang die Zettel und Zettelchen an die Wäscheleine in den WIND oder Windkanal gehängt werden. Hierbei kommt es nämlich darauf an, wie Bilder - mit und ohne Text - in Zukunft gemeinsam - nicht nur produziert sondern geschaffen - gesehen und gelesen - sowie besprochen werden. Wie darüber gesprochen wird, zum Beispiel im #kunsttalk und der sogenannten Blase. Künstlerisches Zusammensein: um der Kunst zu dienen oder um die Kunst zu bedienen mit einem Menüplan oder Programm?! Was für ein Quatsch und Unsinn! Welche fixen Leitideen werden dazu kommen? Befinden wir uns im Zeitgeist der Diktatur: #Kunstdiktatur, #Gesundheitsdiktatur, #Kapitaldiktatur, #Technologiediktatur, usw. oder im Ausnahme- und Notzustand?! In der neoliberal entgrenzten Moderne steht die zeitgenössische Gegenwartskunst unter starkem Rechtfertigungszwang, um ihre Praxis zu begründen:
Wird der besondere Fall = Sonder- und Ausnahmefall behandelt?
Wird alltägliches, gesellschaftliches und politisches ausgeblendet?
Parallel fangen Birgit Matter und Andreas Peschka an: vor zu lesen: Science Fiction (Romane), Spekulative Fiction, Landkarten der Zeit oder Air Wonder Stories bitte nicht verwechseln. SCiFi, kurz SF wird nicht über den Handlungsort bestimmt und ist grundsätzlich die eigene Ausdrucksform des Autors oder der Autorin 2021 [überarbeitet bis 2023].
David Foster Wallace "Unendlicher Spass - Infinite Jest" von 1996 - in der deutschen Übersetzung von 2009 - sowie die Kunst- und Denkmaschine von Dietmar Dath "Niegeschichte" (2019/2020) sind die Bücher , die gelesen - besprochen werden, kein Literaturclub (kein Metaroman). Was ist mit TW Adorno «Jargon der Eigentlichkeit»?. Die Entscheidung (Bifurkation) trifft, setzt und markiert - jeweils der Künstler*in - formal bis farbig selbst, mit und ohne Medienquellenangabe. Jede-r kann heute schnell die Grenzen der Sprache, des Sprachlichen sowie der verbalen Kommunikation anzeigen. (Wer über NEUES redet, muss neue Wörter dafür finden?! Aber es muss immer an Altes anknüpfen, oder?! Damit es verstanden werden kann?!). Jede-r kann Grenzen anzeigen: akustisch - haptisch - gestisch - retinal - visuell sicht- und verstehbar. Jede-r kann die Grenzen des Vorstellbaren, Phantastischen, Hörbaren, Greifbaren etc. anzeigen.                                                Um in den Sichtweisen - auf die Sache, die Dinge und das Zeugs an und für sich - eventuell allgemein gesprochen zur Ruhe oder in Unruhe, Bewegungen - Dynamiken - Zyklen etc. zu kommen. 
Die (neuen) Sichtweisen der Situation zu erkennen. Methodenlehren befassen sich damit, wie zu klaren Sachverhalten gelangt wird. Dieser Anspruch wird widersprüchlicher, paradoxer und unsinniger zugleich!!! Wird die Form bevorzugt oder die Formen der Unruhe - Störungen - Irritationen? Oder werden die farblichen Zonen bevorzugt, um über den Sachverhalt auf zu klären oder den Sachverhalt zu erklären? Wem und wozu werden diese Aufklärungsversuche dienen? Sobald und wenn bildliche und textliche Gestaltungen gemeinsam & zusammen, kooperativ & künstlich bis künstlerisch forschend (weiter und tiefergehend im Zwischenraum) erzeugt werden?! Wird die Aufmerksamkeit auf den durch die Kunst hervorgebrachten Effekt - ÄSTHETIK - ausgerichtet? Die Perspektiven dahingehend aufgeschichtet?
A:P: So nah wohl nicht, daß Neues sich einschlingend mit Altem verknüpft, wo es doch zum Abriß heftig davon abstemmt, fortspringt, um im individuellen Moment abdriftender Loslösung abgesondert sprachlos eigen sein zu können. Lächerlich die Bemühungen aus dem Alten heraus einfangend nachzufassen. Hierher müssen sie erst mal kommen!

“Versteht mich nicht!”

“!”

Qualitative Forschungsverfahren begründen ihr Vorgehen in Abgrenzung zu quantitativen Verfahren mit dem besonderen Charakter ihres Gegenstandes: Qualitative Forschung re-konstruiert Sinn und/oder subjektive Sichtweisen, die im Einzelnen sehr unterschiedlich verfasst werden: “subjektiver Sinn“ - “latente Sinnstruktur“ - “Alltagstheorien oder subjektive Theorien, Philosophien usw.“ - “Deutungsmuster“ - “Wirklichkeitskonzepte oder -konstruktionen“ - “Muster“ - “narrative Praxis oder Identität" - "Schemata" usw. 

Das radikale Abweise-Spiel beginnt

Forschungsauftrag ist Verstehen und BEstimmen: gearbeitet wird mit bildlichen und sprachlichen Kommunikationsträgern im Fotografischen. Äusserungen - Ausdrücke - Ausdrucksformen in bildlichen und sprachlichen sowie filmischen Handlungen oder Denkfiguren. 'Symbolisch vorstrukturierte Gegenstände, die einen allgemein bekannten Basiswert (z.B. Würfelzucker, Eier, Salz, Mehl, Wasser) besitzen. Mit (hand-)schriftlichen Texten (z.B. an der PC-Tastatur) - “geronnenen Formen“ - 'Zeichen, Zeichnen, Zeichenakte und den unbekannten Datenspuren in den Zwischenräumen - Inframince', die fotografisch gefilmt, aufgezeichnet und auftauchen werden. Öffentlich zugänglich - gemeinfrei sowie public domain, offene Strasse oder Plätze sind. Der Gegenstands- und Gattungsbereich (»Instant Kunst«)
Eric Hattan. Courtesy of Kolumba

Copyright: Eric Hattan, Basel
Foto: Stefano Schröter, Luzern
Denkfiguren für soziale Skulpturen,  und die «Neue Soziale Plastik». Kommunikation - Offenheit - Freiheit sind der “kleinste gemeinsame Nenner“: Zählen, Rechnen und Messen (der methodische Zugang in der standardisierten quantitativen Forschung). Die qualitative Forschung hingegen zeigt: wie Raum (space) für Äusserungen des differenten und unterscheidbaren Sinns und deren Bedeutung geschaffen wird. Die folgenden Bedeutungen des Sinns sind kaum mehr “objektiv“ gegeben, wie jede-r weiss, sondern werden durch subjektive - intersubjektive - Aktionen - Interaktion - Kommunikation durch Maschinen, Menschen und Personen gebildet. Sie sind nicht zufällig und einfach beliebig - sie werden konstruiert kommuniziert. 
@Andreas Peschka, unknow artist, Quelle Pinterest – Auftrieb der Seerosenblätter – Entstehen neuer Oberflächen für Berührungen und Bewegungen des Ovals – Kreis _
Da Einzelerscheinungen (Phänomene - Meme) als Indikatoren - Anhaltspunkte - Vektoren - Träger der Kommunikation in Beziehung stehen und in einem Ausstellungsraum (space bis frei Raum) in Beziehung und Verbindung gesetzt werden. Zumindest zu einem - zu Grunde liegenden Ansatz - Grundsatz (A priori) - Regel - Gesetz - Ordnung - Plan - Form: Konzept, Muster, Pattern, Schema, Konstruktion etc. subjektiver ästhetischer Kunsterfahrung - Kunstbetrachtung - Kunstverstehen. Der Begriff Konstrukt ist enger verwandt und verknüpft mit dem Begriff «Konzept». Das Konzept betont stärker, dass es sich um einen wissenschaftlichen oder theoretischen Begriff im Zusammenhang und Kontext handelt, während bei dem Konstrukt die Betonung auf der Nicht-Beobachtbarkeit - Sichtbarkeit des Lichtbildwerks - des gedanklichen Vorgangs und der Kommunikation liegt. Die These und die Annahme dieser qualitativen Forschung ist (wird milchglasklar wie unter Wasser bewusst, weshalb ich soeben über diesen Satz mit oder ohne Schreibfehler gestolpert bin; es lag kaum an der Beschreibung. Erklärung und Kenntnisse zu den qualitativen Forschungsverfahren, deren Methoden und Bemühungen oder deren Berechtigung in den Human - Sozial - Kulturwissenschaften sowie der Soziologie etc. genutzt werden. Sondern an dem Verb bei dieser These und Annahme, die eben keine Fragestellung: ist! Denn dies kleine Tu-Wörtchen stellt fest, stützt ab, bestimmt und stellt sichert. Hiermit wird die These und Annahme nicht nur aufgestellt, sondern sogleich «felsenfest» behauptet: das ist so und zwar genauso - und nicht und in keinem Fall anders. Und einiges oder viel dazu unternommen wird, zu beweisen: wie wahr das (es) ist oder wie das (es) wahr oder real und wirklich wird). 
Eric Hattan, Basel St. Jakobshalle “Unverrückbar” https://hattan.ch/home/
Dennoch: auch nach und mit dieser In-form-at-ion stimmt irgend etwas weiterhin nicht. Es ist die ungewöhnliche Form der Betonstütze, die das Prinzip der Säule grundsätzlich auf den Kopf stellt: das Kapitell, hier der Findling und Felsbrocken, liegt unten, wo diese Säule zudem dünner ist als oben.
Es ist das Spiel mit den Erwartungen, das den Betrachtenden so verwirrt: Im Gegensatz zu dem Stein, der mit 24 t Gewicht praktisch unverrückbar ist, ist die Konstruktion der tragenden Säule des Bauwerks und Gebäudes - der Halle - des Raums - architektonisch und bautechnisch - komplett umgedreht - realisiert worden.
Zumindest gedankliche Bewegung und Umkehrung ist in diesem Kunstwerk enthalten, die erstaunt und zugleich ästhetisch - real und wirklich fasziniert.
ZUERST DER STEIN – «Unverrückbar» Kunst und Bau von Eric Hattan in der St. Jakobshalle Basel als Video zur Bewegung

: durch die Einzeläusserungen hindurch lassen sich zugrundeliegende ästhetische Muster und/oder das künstlerische Konzept sowie kunstbasierte Konzepte und unsichtbare sowie gedanklich und kommunikative Konstruktionen identifizieren. Denn einerseits sind die Einzeläusserungen Ausdruck des zu Grunde liegenden Musters oder Konzepts, andererseits wird das Muster und Konzept durch die Vielzahl seiner Äusserungen und Aufzeichnungen erfasst, transformiert und eventuell adaptiert. Angeeignet sowie in Erinnerung behalten. Es wird demnach keine dauerhaft fixierte, feste und stabile und abgesicherte Struktur, die hier gezeigt und im Weiteren besprochen wird

 
Fast perfekt fertig.
Aufzeichnungen zum gemeinschaftskatalog 01 – Anfang nicht abgeschnitten – 2x
Silber-halo-genid-Kristalle - heute «Mikrokristalle» - Brillant - und auch Zuckerkristalle sind empfindlich für auftreffendes Licht. Ihre Größe ist sehr unterschiedlich. In der Regel sind sie viel kleiner als 1/1000 mm. Und ihre Anordnung innerhalb der Gelatineschicht ist eher zufällig. 
(Um filmübliches, transparentes Trägermaterial - z. B. Acetat, Polyester, früher die feuerempfindliche Nitrocellulose - lichtempfindlich zu machen, werden Kaliumbromid und Silbernitrat in flüssiger Gelatine gelöst (Silberbromid entsteht, ein lichtempfindliches Silberhalogenid), welches auf das Trägermaterial gegossen wird. Es bildet sich das feine Netz aus Silberhalogenid-Kristallen, die aus gleichmäßigen Gittern aus Bromionen und kleinen Silberionen bestehen. Durch Erhitzen wachsen die Kristalle zusammen und die gleichmäßigen Kristallgitter werden etwas gestört. Aber genau diese Störung ist sehr wichtig für den fotografischen Prozess, denn dadurch verlassen permanent Silberionen die ursprünglichen Plätze auf ihren Kristallen).

Das latente Bild

Kristalle_2
extrem winziger Teil davon, extrem vergrößert

Auswirkung der Belichtungzeit


Trifft nun Licht auf das Kristall, so werden von Bromionen Elektronen gelöst, die ebenso wie die freien Silberionen beweglich sind. Die freien Elektronen und die Silberionen re-kombinieren und es entsteht elementares Silber. Aus einer Vielzahl winziger Silberatome (metallisches Silber) entsteht auf unserem Filmbild auf diese Weise das so genannte latente Bild.

Das Bild ist auf dem Film festgehalten, aber noch nicht entwickelt. Es kann, wenn es weiterem Licht ausgesetzt wird, auch wieder zerstört werden. Bei der Entwicklung wird schließlich um die kleinen Silberhäufchen herum weiteres Silber abgeschieden. Dadurch entstehen an stark belichteten Stellen dunkle Bereiche. Die restlichen Bereiche werden beim Fixieren ausgewaschen und werden transparent.

A:P: Transparenz macht Unsichtbar.

B:M: JAAAA!!!

B.M: Bei Michael Hampe hatte ich es gelesen - müsste die Quellenangabe hierzu noch heraussuchen. Was machen wir hier: die tatsächlich gemachten Erfahrungen (fiktional) transformieren und ohne normative Absichten zu (re-)produzieren? Die «Form des Körpers» - die «Form der Skulptur» - die «Form der neuen Sozialen Plastik» (neu) inszenieren - in Szene setzen - realisiert werden? 

Unfertiges und bewusst Antiperfektes werden automatisch zu Artefakten

Kulturgut und Kulturgüter aus Nahrungs- und Lebensmittel - kurz ERDNAHRUNG werden automatisch zu Artefakten der Gegenwartskunst. Resultate und die Fazits der künstlerischen bis kunstbasierten Forschung werden heutzutage automatisch zur Kunstforschung oder für die Kunst- und Kulturwissenschaft genutzt? Aus laufenden künstlerisch-forschenden und kunstbasierten Projekten und/oder der Kunstforschung werden sie hier möglichst sicht- und lesbar dargestellt: Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen, Plastiken etc. im  Fotografischen bis Filmischen mit und ohne zusätzlichen Text oder Texttransformationen. Ich sag' nur Kompostbild.

Fragmente und Fragen:

  • Werden sie zu ästhetischen Körpern, Programmen, Formaten, Serien und/oder zum Manifest oder Plan?
  • Werden sie hierdurch zu Kunstwerken mit Quellencode?
  • Werden hierdurch Lichtkunstwerke zum Hyperlink?
  • Werden sie angeschaut – ausgedruckt – aufgehängt und veröffentlicht sowie darüber gesprochen?
Das architektonische Zentrum wird vorerst dies Content – Management – System WordPress sein: SOBALD WIR ONLINE SIND. Philosophie wird die "Mutter" der Logik: Sprache und Erde. Die Zone für medienphilosophische Exkursionen, um zu zeigen, wie heute über #Kunst, #Farben und #Form-en gedacht, gesprochen und geschrieben, geredet wird und werden könnte. Kritische Fragen werden - in jedem Fall - die Werkzeuge für die Toolbox sein. Die objektorientierte, terminierte und zeitorientierte Programmierung wird zum "Vater" für das ästhetische und bildgebende Kunstschaffen. Hierdurch wird eventuell WordPress in Kombination mit #kunsttalk mehr und mehr zum führenden Autorensystem für die Gegenwartskunst und künstlerische Forschungen in Zukunft werden?! Ich will nicht führen oder anführen und den Lead haben! Ich will Autor und Schriftsteller - visuelle Künstlerin und Forscherin - künstlerisch & wissenschaftlich - sein: klar ich trag' die Verantwortung hier.
A:P: Du bist ja noch echt hart drauf! Ich höre schon die Fragebögen knistern, die wir an uns selber verteilen! Und dann kommen die Analysen: quantitativ und qualitativ (37:40)-  

B:M: ich echt hart drauf! die Sturzbäche an Tränen, die aus den Augen fliessen, lassen den Körper zu weich werden und die Haltung und Orientierung verlieren, schmelzen Schmerz schnell, Position und Orientierung verlieren, zu weich, zu diffus, zu licht 
Begin (document) / frontpage – frontmatter / make title / list of figures / list of tables / table of contents / mainmatter – chapter – appendix – backmatter - end (document). #d15 #documenta 15 #documenta fifteen

A.P: tradieren der Konventionen der Buchdruck Kultur – wie im Kino – erzkonservativ – mal’ sehen.

Homepage & Landing Page: Content – Management – Systeme werden zunehmend – zum experimental System – zu experimentellen Systemen verknüpft und verlinkt mit den Möglichkeiten für’s künstlerische Atelier, die Schreibwerkstatt und das Basiscamp: Labor sowie Studio im Design der Smartphone Version «mobile first». Smartphone und mobile Phone muss zur Hand sein, sobald es heissen wird: «what’s the matter»?! Oder was und wie?

Die Frage, die hinter alldem und den #kunsttalks steht, lautet: 
"Wodurch wird eigentlich Kunst zu Kunst und/oder Gegenwartskunst?" Wodurch wird Forschung zu Forschung und/oder Wissenschaft?

Oh, du heilige Programmatik —

B:M: Geschichten setzen den Lauf der Dinge und die Abfolge der Bilder von den Menschen hinter und unter sowie neben ein-an-der in Gang. Chronologie wird zum Fluss, dessen Bett sich kaum verändert. Es wird mehr zur Routine als zur Notwendigkeit. Denn Geschichte zu schreiben ist keine Wissenschaft, die Regeln folgt. Allerdings ist sie auch noch keine Kunst - Potpourri an Meinungen - der kaum, wenig oder gar nicht spezialisierten Künstler. Künstler-Künstler. Sogenannte Generalisten haben es heute schwer, denn sie können nur kompensieren und improvisieren, was an Orientierungswissen verloren wird. Kann eventuell mit einem Essay eingefangen und angefangen werden, wer schreibt hierzu eine Zusammenfassung?

Projekte beginnen hier:

B:M: Anfangen bezeichnet und definiert Erwartungen? Ja, ich komme mit «Erwartung». Es kommt eventuell auch (ganz) anders. Der Kreis-Verkehr könnte jeweils auch anders aussehen_ // mir geht's um die besseren Alternativen - Optionen - Möglichkeiten:
A:P: Birgit kommt mit Erwartung - irgendetwas mit dem es anfängt, dies klingt und tönt so zielgerichtet auf Erfüllung und Ausrichtung konzentriert - dies öffnet nicht, sondern schliesst sofort ab. 
B:M: an das Original: wirkliches – echtes – wahres – reales – einmaliges – schönes und künstlerisch - fast Perfektes (Perfekt bis Perfektion ist vollendete Vergangenheit) bis Antiperfektes als Artefakte (aus den laufenden 16 Projekten heraus - aus - zustellen). Ausstellen unterbricht die Praxis. Um nur und ausschliesslich das Beste(!) zu zeigen: Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen, Plastiken, Masken, Fotografisches bis Filmisches und Texte, Dokumente und Bücher, die zum Kunstwerk mit Geschichte, Revisionen und Quellencodes werden. Ich nenne es deshalb kurz: «what’s the matter»
A:P: Das ist interessant, Du beginnst mit Erwartungen. Ich eher nicht. Ich bastel mir sowas wie ein Ökotop, eine Landschaft. Die werde ich bereisen. Sie entwirft Details, wie z.B. Sehenswürdigkeiten, die ich mitnehmen will, wo ich am Ende gewesen sein will, aber wenn nicht, dann auch nicht.
Ich steile vor allem nicht auf: wahr, einmalig, etc – was heißt das schon? Hineinstolper-Upps: Falsch angefangen – Beckett im Kursbuch Nr. 1.
Aufzeichnungen zum gemeinschaftskatalog 02 1x

16 x 16 DinA4 = 1 Quadratmeter Fläche – 1616 – 1 – 0 Informationen herstellend


Künstler ködern https://alaska.si.edu/record.asp?id=66 mit dem Ice Scratcher

Ice Scratcher
[…] dass sich die Wahrnehmung feiner abgestuft entwickeln wird. Vermutlich wird das, was wirklich «weiss» war, plötzlich noch leuchtender erscheinen. Je sensibler Weiss wahrgenommen wird, desto […]
Annäherung und Anschleichen des Eskimos mit der Benutzung des Ice Scratchers (Seehundkralle) an die Robbe – die seltsame Hand berührt den Schnee auf dem Eis – sie wollen, dass wir konkurrieren?
nö – nackt
Öffentliche Badeanstalt – Waschraum Zürich – oberirdisch @Birgit Matter unknow artist
Röhrensiphon unter dem Waschbecken scheint zu fehlen? Die Wand- und Bodenfliessen oder - kacheln sind verfugt.  
Bunkeranlage – Ausguss München – unterirdisch: Im Kellergeschoss des ehemaligen ‚Führerbaus‘ befanden sich der Luftschutzkeller, welcher Platz für 100 Personen bot. Sowie Vorratskammern, die heute noch erhalten sind. Ab 1943 lagerten im Keller etwa 650 Bilder, überwiegend #Raubkunst
Nasszelle - Schüttstein - Ausguss - Spülstein oder norddeutsch Handstein wird es benannt. Der Begriff Ausguss wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch für den Waschtisch oder das Waschbecken verwendet. Siphon oder Trab = die Falle, damit der Abfluss geruchs- und gasdicht ist.
tropfentext als sauerteig 
ƒtropentexte als salzkriechanlagen 
B:M: warten - warten auf? «Samuel Beckett»? Du beschreibst es mit Basteln? Mit Basteln kenne ich mich aus und mit dem Reisen auch. Doch Reisen und Tourismus sind zurzeit durch die Ausnahmesituationen und Ausgangssperren in Europa lahmgelegt – aufgrund der Pandemie durch den Virus «COVID 19» weltweit – 'One World: Together at home' verordnet und weist an: zuhause zu bleiben. Doch, was wird da-:nn sehenswürdig - was wird zur Sehenswürdigkeit: zum Bildmotiv an diesem und einem anderen Ort?! Für den Augenblick und die Dauer, sobald reisen in die Landschaften - nicht Phantasie und Fantastik - unterbunden wird? Wie stellt die Landschaft und/oder Phantasie Sehenswürdigkeiten für Reisende, Touristen sowie Daheimgebliebene her, die zuhause am Tisch sitzen bleiben? Die Kursbuchseiten «Falsch anfangen» von dir - Andreas - fügen sich hier herrlich ein, die ab dem 10. Juni 1965 erhältlich waren. Und auch als Fehlstart zu übersetzen wären. Richtungslosigkeit und Menge an Raum für Interpretationen werden mit dem Kursbuch seit 1964 eröffnet. Im Juni 1965 begann ich zu laufen. Faktennarrativ - uninteressant – »sprachlose (nonverbale) Intelligenz« –
BAND 266 KUNSTFORUM 
Die Kunst des Gehens
sinnlich – anarchisch – eigensinnig
„Spazieren muss ich unbedingt, um mich zu beleben“ – Robert Walser verstand Gehen als ästhetisches Verfahren und als unerschöpfliche Inspirationsquelle, ohne die er nicht schreiben konnte. (Robert Walser Der Spaziergang 15. Auflage 2019 Suhrkamp Zürich & Frankfurt am Main). Für die leidenschaftliche Wanderin Simone de Beauvoir war jeder «Ausflug ein Kunstwerk». Und (Zuckerberg), auch Mark Zuckerberg oder Barack Obama nutzen „Walking Meetings“ für ihre Besprechungen, um innovatives Denken zu fördern.

(Wann, wodurch und wie wird Denken innovativ?)

In der Kindheit einst mühevoll erlernt, erscheint uns Gehen als Bewegungstechnik im späteren Leben so selbstverständlich – ein im Alltag uns unbewusst begleitender Existenzakt. Dass Gehen so viel mehr ist als Fortbewegung, zeigen (die hier gesammelten) Beiträge, die das künstlerische und kulturelle Potential nicht nur des Gehens oder Voranschreitens erforschen.

Dieser Themenband blickt auf das ästhetische und poetische Verfahren, das diesen Existenzakt in der Kunst und in angrenzenden Bereichen wie Tanz, Land Art, Performance-Kunst, Film, Fotografie, Literatur, Philosophie begleitet.

Vom anarchischen Bewegen bis zum sinnlichen Flanieren: im Moment des Gehens zeigt sich ein poetisches Konzept, das sich der Beschleunigung unseres Lebenstempos widersetzt.

«Spaziergang»

Aus diesem Grund gehe und spaziere ich fast täglich ins INTERNET – in den CHAT – in’s Meeting

A:P: Habe ich auf der Startseite von http://vorversion1.geopoet.de/
[http://enzensberger.germlit.rwth-aachen.de/kursbuch.htmlhttps://www.spiegel.de/kultur/literatur/feuilleton-institution-kursbuch-wird-eingestellt-a-559115.html]

Womit eigentlich? Angefangen. Das ist interessant, Du beginnst mit Erwartungen. Ich eher nicht. Ich mach mir sowas wie eine Landschaft, eine Topographie.

B:M: Topographie – “die Landkarte ist nicht die Landschaft” – Tomographie – Tomografie. Bildgebende Verfahren und Schnitte – schreibend bis beschreibend. Bastelsituationen? Nicht der Bastel-, Kaufmanns- oder Bauchladen! Heute spricht man eher von Onlinestore oder -shop. Kunststoffdispersionen? Was wird aus der «Angst vor dem Apparat»?

https://emanzipieren.wordpress.com/2013/06/02/arno-peters-faire-geschichtsschreibung-und-weltkarten-fur-die-ganze-welt-nicht-nur-aus-sicht-europas-und-seiner-herrschaftsinteressen-uber-die-welt-der-studierte-historiker-traumte-von-der-weltrevo/

A:P: Eine karte des Landes im Maßstab 1:1. Wie man sie macht, wie man sie nutzt, wie unmöglich eine solche ist (?zu sein scheint).

A:P: Den Finger des Geistes auf der Landkarte ausführen.

A:P: Es gibt diese Übergänge zwischen den außen und den innen durchwanderten Landschaften. Überhaupt kann ich sie kaum mehr anders erleben, denn als Interferenzenschwimmer. Gibt es ein Wanderschwimmen, Wandertauchen, wandernd in Lösung gehen und sich in gleicher Bewegung zusammenfinden? Ach, “Paddler” heißen im Perry Rhodan Universum Extraterristrische, die fremde Stofflichkeiten annehmen können, die eigene Struktur dabei aber nicht verlieren. Sie reparieren komplexeste Maschinen. Ist auch eine Maschine eine Landschaft?

B:M: Nun, versuche bei Google das Hintergrundbild zu wechseln, die erste Kategorie, die mir zum Wechsel angeboten wird: LANDSCHAFT!

Wenn es ein Land gibt, dass bekannt ist. Wenn es nicht bekannt ist, dann ist es um so irrer beim Betreten. Erstreckung und Raum – Landschaften sind für mich: immer abstrakter – offener – erstaunlicher geworden – Mikro – Meso – Makro Ebenen. In dem Moment, wo man sich einlässt: viele “Strukturdinger“. Speziell, wenn man Musik hört. Die werde ich bereisen. Es gibt Details, wie Sehenswürdigkeiten, die ich evtl. mitnehmen will, wo ich am Ende gewesen sein will, aber wenn nicht, dann auch nicht.

Insgesamt stehe/steile ich nicht auf: wahr, einmalig, o.ä. – was heißt das schon? Fiktion ist’s, die Wissen schafft. Bin nicht der Bannerträger für solche Sachen, Werte …. Oder doch, flattern lassen, was ist das für ein Wind? Sobald etwas digitalisiert wird – z.B. ein analoges Gemälde, Besuch im Museum, wird per Digitalkamera aufgenommen und gelangt ins Internet. Stellt man sich vor, wie es flitzt, knallt, kompliziert verzweigt auf viele Empfänger. Ein Tropfen Code verbreitet sich im Gewebe.

Aufzeichnungen zum Gemeinschaftskatalog, 03, Kaltstart Neuaufnahme der Lesung

A:P: Mein Schreibtisch war im Wohnzimmer. Hinter den Büchern lief die Gardine des Fensters noch etwas weiter. Ein Store kleiner, weißer, harter Kästchen, langweilig, aber in den Gedankenpausen, mit meinem Pelikanfüller, nein die Tinte war blau, auch wenn sie wie Blut aus der Feder floß … brauchte ich bloß die Spitze an eine der Kreuzungen halten und beobachten, wie sich die Farbe im Stoff ausbreitete. Kästchen um Kästchen Quadrate fraß, doch bald als runder Fleck, immer als runder Fleck, immer langsamer, auch wenn ich mit Geduld und immer auf der Hut, die Mutter könnte gerad hereinkommen und sehen, wie ich lernte —

A:P: “Man stellt es ins Internet”? Was, stehen statt eilen? Stell dir vor, d.h. als ein Vorkommen. Ausdehnung, Verdichtungen, Senken, Höhen, Falten, Reichweite. Wenn so, kommt etwas Statisches bei raus – wie bewegt auch immer. Träges Beharren, der Überall-Speicher. Nicht eilen, sondern warten! Es wird von Speicher zu Speicher verteilt, Kopien in Ablage, also eher gelegt. Die Speicher sind mehr oder weniger stabile Regale, tragen mehr oder weniger verläßlich, sind einigermaßen – zugänglich.

Zugänglichkeit. Daher also “gestellt”: Stehen meint Bereitschaft. Ungeduld? Jede Vervielfältigung wartet darauf, sich weiterhin zu vervielfältigen.

Handyspeicher – ‘s geht durch geht durch; es läuft von Kopf zu Kopf, von Bewusstsein zu Bewusstsein, und jedesmal hinterläßt’s vervielfältigt Abgelegtes. Orte des Speicherns – Intimität | interessant; was ist damit? Ist doch Erinnerung schon Entäußerung, Monitor heißt, ich zeige.

Aus dem Speicher wecken, einen Kitzel rühren, durch die vielen Falten der Kleidung, warme Höhlung über die Haut, Nähe, die wartet es sei doch das menschliche Gedächtnis Intimität nicht Speicher – Erinnerung – Ebenbildproduktion, wird verinnerlicht = Metapher. Wirksame Metapher — eventuell?

B:M: Ja, was heisst und wird als wahr, einmalig, echt, real usw. heute wirklich noch bezeichnet? Ja, und diese Metaphern: Künstler sprechen in Metaphern und metaphernreich. Und der Peter Kubelka schreibt auch Texte: „die essbare Metapher, die Kommunikation einer nicht wortgebundenen Weltanschauung mit Beispielen zum Ansehen, Anfühlen oder Verkosten“. Welche Qualitäten werden hierdurch signalisiert, vermittelt, angesprochen und gespeichert?

A:P:
WIRKLICH – was ist das? “wirksam”?
ECHT – ist es entweder sowieso, da bei mir in unmittelbarer Mache // andererseits gar nicht, da voraussetzungsreich und abgehoben
Kunst.
WAHR – die Problematik der Wahrheit geschultert, wow uff tough –
REAL –  … die Aura – Kontaktfläche und so weiter – Glanz bis dunkel düster;
· A U R A · I S T · E R N Ü C H T E R N D ·
Ok, DAS war es jetzt! Die Enttäuschung vor dem Original. Das ist sowas von …!… kreativ: daß man sich vom Original ernüchtern läßt.

A:P: Kntktfläche Begegnung. Grenzfläche, unmittelbares Aneinander, Abstand = inframince – damit ist eine Unterscheidung substanziiert, ist ein Etwas, nun offen, offen, so groß zu werden, wie man es sich nur vorstellen will. Ein Raum für die Begegnung geschaffen, mag sein, ein Tempel, darin zentral hinten aufgestellt das Ding, nun entgegenstehend, nach mir greifend, vereinnahmend darin ohnmächtig [ist vielleicht selbst geraubt, Beute (wie grenzenlos das Nehmen), Signum eines Sieges, so hingestellt und promt unerreichbarer als zu vor, auch wenn einfach transportabel, ein Schild], näher, als hart an diese Ferne, bin ich nicht zu kriegen. Im Licht tanzt Staub, es zieht kühl, ein Apparat, wie er meiner Erscheinung Partikel abzieht und auf Platte bannt, macht nur ein Photo*. Die Faszination ist gebrochen: die Attraktion verschiebt sich – >> wenn jene Grenzfläche, so weit sie auch sei, das Moment “Kontakt” bewahrt, zeugt sie selbst wieder Kontaktfächen à gogo, die inframice unmittelbar aneinander unterschieden vervielfältigen substanziiert ZWISCHEN … zwiebelhautKlaffen, petticoatHorizonte, spärenweltLaminate … expandiert.
*) So stark auch der geschilderte Tiefensog in den Raum einer Imagination, der den Betrachter sonst alles vergessen läßt, vom Gemälde bis zur VI-Brille absturzgleich, doch: Oberfläche bleibt abweisend.

B:M: ja, was ist Wahrheit – was ist real? Ja, wie ist Wahrheit, wie wird diese real? Reden, sprechen und schreiben wir jetzt aneinander vorbei oder treffen wir uns? Müssen wir uns überhaupt noch treffen, seitdem wir vereinbart haben, um hier jetzt (zu Kunstwerk und Quellcode) zu schreiben?

A:P: Kunstwerk und Quellcode – das ist eine spannende Angelegenheit. Das wäre mal zu besprechen. Konzeptuelle Begründung. Kann man ein Kunstwerk knacken? Wie oft?

Oder ist ein Quellencode etwas anderes? Ein quellender Code, ein Code aus Quellen, kommend aus, bestehend aus?

Ok, ich weiß. Wie geraten die eigene Arbeit und die Webseite aneinander/ineinander? Wechselwirkungen, Framing, wie werden sie zusammen wahrgenommen. Vergiftet die Eigenart der Internetpräsentation, ihre Struktur und Anlage, … wird die eigene Arbeit vom Internet vergiftet.

Ich habe eine ähnliche Scheu vor Therapien. Da jeder Therapeut mit mächtigen Instrumenten auf mich zukommt, die seine Wahrnehmung formen, die mein Verhalten bestimmen können, mich verändern (nachdem sie Therapeuten eingelassen, haben sich schon Klöster aufgelöst) – plötzlich bin ich kein Künstler mehr, jedenfalls nicht mehr so.

Zur Zeit will ich das Internet als Werkzeug auffassen, mit dem bestimmte Sachen möglich sind, die anders nicht möglich wären. {Liste machen, wie. & Könnte man versuchen, Grenzen auszutesten, das System zu unterwandern?}

A:P: https://de.wikipedia.org/wiki/Quelltext Wo kommt das her, das mit dem Quellcode. “geknackt” In der Genetik hat man den Quellcode, seit Genome in eine menschenverständliche Form übersetzt werden können. Eine Basisinformation des Lebens, der Biosphäre; auch wenn man noch lang nicht versteht, was man da liest. Dennoch ist es nun möglich Veränderungen der Biosphäre gezielt zu performen.

B:M: Biosphäre: eintauchen «Landschaft mit dem Sturz des Ikarus» – Infosphäre auftauchen. Sag’ mal ein anderen Begriff für NATUR!

Das Ölgemälde Landschaft mit dem Sturz des Ikarus zeigt im Stile der Niederländischen Renaissance eine Szene aus den Metamorphosen des Ovid. Die bekannteste Ausfertigung befindet sich in den Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel und misst etwa 73,5 Zentimeter in der Höhe und 112 Zentimeter in der Breite. Lange wurde angenommen, sie stamme vom flämischen Maler Pieter Bruegel dem Älteren. Während dessen Urheberschaft bezüglich der Komposition als gesichert gilt, ist zweifelhaft, ob er die konkrete Fassung gemalt hat. Möglicherweise handelt es sich um eine frühe Kopie eines Originals von Bruegel.

B:M: Grenzen des Systems und der Umgebung “auszutesten”, dies fordert mich schon länger heraus? Listen macht jede-r und Anwendungsprogramme für diese Listenform gibt es zahlreiche. Liste – Listen (hören) – Katalog. Hier treffen Ansichts- und Arbeitsweisen zusammen. Das Internet als Werkzeug und Toolbox zu nutzen. Welche Sachen werden genau möglich, die anders nicht möglich werden? Wird die Eigenart der Internetpräsenz durch Struktur, Anlage und Architektur verzuckert und vergiftet? Wird Arbeit und künstlerische Arbeit durch’s Internet vergiftet? Wie werden die Wechselwirkungen und Framings sowie die farbigen Zonen wahrgenommen? Wie geraten Arbeiten und die Beiträge aneinander und ineinander? Wollen wir hierzu chatten? 22.03.2020 15:56h – in den nächsten Tagen?

B:M: Zum Beispiel bin ich mit berechtigter Sicherheit davon ausgegangen, dass es in der zivilisierten Vergangenheit zu einem Kunstobjekt (schwarz weiss Fotografie und Ölgemälde und kunsthandwerklich verzierter Brieföffner, Dosenöffner und Schlüssel) Quellen gibt. Ich weiss lediglich nichts von ihnen oder über sie. Der #Ursprung der Idee oder gar des Modells muss nicht in den Daten liegen. (Die Biografien von Wissenschaftlern und Künstlern sind voller Geschichten über gelegentliche Geistesblitze und zukunftsträchtige Ideen, die fern ab der Datenquellen auftauchten). Als Forschende heute finde ich die erhofften Schriftstücke und bin zum Teil ziemlich erfreut und zufrieden. Das Gefundene als solches ist für mich die Bestätigung für mein Vermuten, Vertrauen und Hoffen und Wissen. Es verursacht keine Überraschung mehr, eventuell noch Erinnerung.

Die hier vorgelegt Schrift ist jedoch etwas Besonderes und eventuell wird eventuell auch überraschen. Sie bedarf - in jedem Fall - erläuternde Hinweise. Denn sie liegt ausserhalb dessen, was im Vergleich zu allgemein bekannter Kunstliteratur, künstlerischer Literatur und Forschung sowie Wissenschaft erwartet und als Landschaft und Topografie gesehen werden darf und gesehen wird? 
Wir ergänzen (nicht nur) bereits Bekanntes. Wie Verfasser grundsätzlich «*Wesentliches» beschreiben. Werden zu Entdeckungen. Form und Inhalt sowie Formen und Inhalte zeigen dem Charakter nach: wesentliches?! Sie offenbaren Grundsätze, Schemen und Muster, deren Bedeutung bisher un-bekannt und deren Wesentliches verborgen und rätselhaft war. Die Gewichtung des Gesagten, Geschriebenen und Gezeigten lässt sich im vorhin- oder vorherein nicht bemessen. Mit Sicherheit wird viel gesagt werden: ohne die hier dargelegte Grammatik, Symbolik und Semantik der Zeichen - Formen - Farben zu kennen. 
  • Wird künstlerische Ästhetik freigesetzt?

https://blog.kulturbanause.de/2012/09/wordpress-dateien-zum-download-anbieten/

Warum der Künstler Mike Bouchet 80 Tonnen Scheiß-Kunst ausstellt

B:M: GAIA oder Ge oder Geo – basteln und/oder entwerfen bis konstruieren – wildes und domestiziertes Denken – spätestens seit Claude Lévi-Strauss. Für die Syntax gegen die Semantik _____________________/// und was ist mit der Grammatik? Nicht jede-r ist gleichmassen befähigt, Theorie und / oder Poesie zu entdecken, aber niemand braucht ein Genie zu sein, um brauchbare Theorie und / oder Poesie zu generieren (Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss). Jede-r kann anfangen «Phänomene» zu untersuchen.

A:P: In jedem Fall ist Querlüften gefährlich, da die Zettel mit den so wichtigen Notaten all der Basissätze und Evidenzen durch-ein-an-der-fliegen. Wieso werden die Zettel nicht angeklammert – angefügt – aufgehängt, um sie jederzeit griffbereit zu haben? Weil die Überlegungen, die Prozeduren, die Messungen schnell und spontan auf ein an der folgen, die Notizen dazu sekundär sind, Vermittlungen an Auftraggeber, bestenfalls an die eigene spätere, später gar nicht besonders notwendige Erinnerung. Zwischen fliegende Zettel kann man leichter einfügen. Es wird sich schon jemand finden, der Versionsgeschichte schreibt (vllt ein Bot?).

B:M: wird kurz aufgerufen https://kunstderkunsttherapie.com/2020/03/27/blogs-2015-2020/ und schon geht’s weiter – immer weiter – voran: Viele derjenigen in wissenschaftlich, kühlabwägenden Traditionen aus- und weitergebildeter und erzogener Kollegen rümpfen über den Grossteil des in diesem Bereich erstellten Schreibens und Schrifttums eventuell nur die «NASE» – zu viel Zuckerwatte, zu unspezifisch, unbewiesen und auch noch … zu wenig romantisch. (Nase, ich rieche und denke an »William Kentridge« – Oper – Operation – Aufführungen bis Ausstellungen). Ich habe es bei etlichen Gelegenheiten selbst erlebt und nicht selten waren die Reaktionen auch berechtigt. Mir liegt deshalb viel daran, andere und bessere Möglichkeiten zu finden.

Betreiben wir eine Studie?

Inge Löök, Zuckerwatte im Park
> »Layoutmäßig« s.o. bin ich soweit, den alten Zuckerwattedamen ihre Linksbündigkeit zu lassen, da sie ohnehin ständig wieder dahin rutschen! Tzzz! Immerhin links.< Inge Löök
»Inge Löök« Entdecken sie die phantasievolle Welt oder „Altwerden funktionaler und formaler Differenzierung“ * und die „nächste Gesellschaft“?
*) Wie sich das anhört!? f&f Diff. und nächste – (too much, echt zu viel, zwei Alte an Zuckerwatte, laß ich mir noch gefallen, aber Quarantäne mit Feenfolk, nein. Es braucht Kartoffen, nüchterne, Knubbelexempel. [A:P:)
JA! Kartoffeln auf Karten und aus Kartons 
Moritz von Schwind: «Der Traum des Gefangenen»
Zu den Bereichen Malerei, Fotografie, Videokunst, Performance und Musik sowie Poesie zur jeweiligen Persönlichkeit des Künstlers nüchterne Knubbelexempel (Beispiels) und Kartoffen? Kartoffeln wären mir lieber_ Kartäuser sprechen kaum und sind anders offen.

Jedes Medium ein Gitterfenster: Datenspur

"Das Bewusstsein bewegt sich in engen Schranken, eingespannt in eine kurze Zeitstrecke zwischen Anfang und Ende, die erst noch etwas um ein Drittel durch periodischen Schlaf verkürzt wird. Das Leben des Körpers dauert etwas länger, es fängt stets früher an und hört sehr oft später auf als das Bewusstsein. Anfang und Ende sind die unvermeidlichen Aspekte aller Vorgänge. Jedoch bei näherem Zusehen fällt es ungeheuer schwer, anzugeben, wo etwas anfängt und wo etwas aufhört, denn die Ereignisse und Vorgänge, die Anfänge und Beendigungen bilden genaugenommen ein nirgends teilbares Kontinuum. Wir teilen Vorgänge ab zum Zwecke der Unterscheidung und des Erkennens, im Grunde dabei wissend, dass jede Trennung arbiträr und konventionell ist. In das Kontinuum des Weltvorganges greifen wir damit nicht ein, denn «Anfang» und «Ende» sind in allererster Linie Notwendigkeiten unseres bewussten Erkenntnisprozesses" (vgl. C.G. Jung : Wirklichkeit des Seele. Rascher-Verlag Zürich und Stuttgart, S. 161).
aus dem vorhandenen und vorliegenden Buch abgeschrieben
A:P: Ist vielleicht möglich, von Zukünftigem her | "Wodurch wird eigentlich Kunst zu Kunst und/oder Gegenwartskunst?" | zu umgrübeln, immer um diese Grube rum, von der man nicht wissen kann, ob sie nicht etwa ein Grab ist. 
Vor welchen Entwicklungsaufgaben stehen nun mal die kunstbesessen Tätigen derzeit auf dieser Höhe der Zeit / Senke der Zeit.

A:P: Im Modus der Schlaflosigkeit, ist’s vielleicht erlaubt
kryptisch unerschlossen kurz zu posten:
— Viertel vor fünf, früher Morgen
— Stichwort-
— Entwürfe ad Nachtgedanken:
— Blicke nach vorn zurück nach vorn … treiben
— Entwicklungsaufgaben für die Künste am Rande der Welt
— Globalokale Imagination, Phantasie, Entwurfsfähigkeit – Kunst
— verstehend und ausarbeitend universalisierend öffnend
— ScienceFiction ist auszuweiten, #Quellcodeknaxe
— umgrübeln

A:P: Was ist die Botschaft der Pandemie?
— Die Biosphäre textet und testet virale Symbioseangebote an die Menschen
gen delivery service logistics
— die Macht der Viren in der Evolution,
— Virolutionen, im Meer genetischer Information
— Viralizität des Kosmos, heuristisch, stochastisch
— kombinatorisch, die Gene flüstern miteinander Grauses
— Kurs halten bei tödlichem Selektionsdruck aus unterschiedlichen
— Richtungen; wollen die Menschen die mörderischen Wege
— nicht gehen, aber die gen-Kommunikation nicht abreißen lassen
— notwendigerweise, da Updates, manche, je diese …, nützen
— dann?
[s. Quellcodeknax nr. 1]

Tun wir also etwas, was Viren auch tun; möglicherweise brauchbare Sinnfetzen kommunizieren, einbauen und per Evolution bedenken?

Ein Wort ist vielleicht anzumerken: "#Quellcodeknaxe". Ich halte es bewußt etwas häßlich, Bruchschmerz. Man hat angfangen, die Geninformation der Biosphäre zu lesen und ihre Anweisungsstruktur zu nutzen; damit haben Menschen einen extrem direkten Zugang zu den biologischen Grundlagen. Der Quellcode ist geknackt. Dies nehme ich als Exempel. Mir scheint, es lohnt danach zu suchen, ob Ähnliches nicht auch woanders passiert. So sind die Versuche, der Klimaerwärmung entgegenzuwirken, das erste absichtliche Geoengineering Projekt in Korrektur eines unabsichtlichen. Oder: Die Abwendung von fossilen Energieträgern bringt, daß Energie im Grunde überall zu ernten wäre, in die Aufmerksamkeit der Ingenieure.
Geopoetische Plastik.
B:M: Sobald mit dem 3-D-Drucker – #Quellcodeinformation – erstellt werden könnte.
B:M: Der Ursprung einer Idee oder gar eines Modells muss (nicht) in den Daten liegen. (Die Biografien von Wissenschaftlern und Künstlern sind voller Geschichten über gelegentliche Geistesblitze und zukunftsträchtige Ideen, die fern ab der Datenquellen auftauchten). Ein Einfall, gleich ob es sich um den eigenen oder einen entliehenen handelt, ist vermutlich nutzlos. Solange der Künstler ihn nicht aus einer blossen Anekdote in ein anderes und auch theoretisches Element transformiert. Einsichten und Einfälle versuchen wir hier in relevante Kategorien - Eigenschaften und ja, Hypothesen zu verwandeln. Und die Moral: dass man solcherart Reflexionen über persönliche künstlerische theoretische Erfahrungen wohlweislich kultivieren sollte. Häufig unterdrücken wir sie oder schreiben ihnen den Status von blossen Meinungen zu, anstatt sie als Sprungbrett zu nutzen. Es obliegt jede-m die geborgten Einfälle in eigene Einfälle zu verwandeln oder umzumünzen. Der Kunstgriff besteht bisher darin, das, was man für theoretisch möglich oder wahrscheinlich hält, dem gegenüberzustellen, was man in der Landschaft und auf dem Feld antrifft. 
Zwischenfrage: wie positionieren wir uns zum »radikalen Konstruktivismus« »Dadaismus« und sonstigen *ismus bis *ismen?
Vorerst schäle ich weisse und eventuell auch braune Eier mit dem Sparschäler. Verkoche die Metapher anschliessend 

A:P: Positionspotentiale. Dies Schreiben selbst als Metapher. Es geht nicht auf große kompositorische Bögen, mir fehlt dazu der Abstand, da ich drin bleibe, Körnigkeit, Flickarbeit, kurze Schübe, Hineinzitiertes auch von mir Selbst, Verweise, … unwahrscheinlich, daß uns derart “Anfang, 1., 2., dritte & Haupthöhebung, Abfall, Rausschmeißer, Schluß” o.ä. Muster kommen. Andere aber, welche? Zu was sind all over Geschiebe, Brekzien, brekszientistische Erfahrungs- und Frageanlässe fähig, wenn wir sie ansetzten. Nicht positionieren wir uns, sondern mal diesen, mal jenen -ismus.
[Was in Schulen zu Lernstoff verkommt, parallel zum kunstwissenschaftlich fixierten Lehrplan: malt nach impressionistischem, expressionistischen, dadaistischem, bauhäuslerischen usw. Muster, das ist nun auch so und nur Stoff, ein “So könnt man, jetzt, dank den Riesen und ihren Schultern, mal weitermachen …”.]

Was wäre nach Farben zu zahlen? Wieviel kostet blau?

Es entsteht eine Tropflinie, ein Tropfentext, ein Twitterfall, der aus den Intervallen entsteht. Zwischen den Absätzen, Wörtern, Lettern, (Auch des Codes?) gibt es genug virtualisierte Leere, die Möglichkeiten ins Sein lockt. Weit draußen, wo die Leere am leeresten, am ärmsten ist, da nehmen die Dinge der Welt sich endlos zerteilend Abstände ein, spannungsreiche, und warten. Was mag eine Linie dort im Felde der Potentiale sein? Was springt dort zwischen  "weit" "draußen" in die Wirklichkeit?
Das könnten verkittete Fragmente sein, Hesiods Theogonie gegenseitig umfaßt ad Aktuelle Vakuumkosmogonie. Das war mal flüssig. Hat neue und alte Bruchspalten. Und so weiter. Als Text ist es auch Musik.
[Von Geomartin - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10289506]
Uran-reiche Quarz-Haematit Brekzie am Mt. Gee, Mt. Painter Gebiet, South Australia; unterschiedlich große Trümmer
Die Erde als Planetoidenbrekzie. Wir als eine solche. Wir sollten das bisherige mal Verschlagworten. Wenn schon mehrD-Plastik, dann doch nicht ohne Landmarken. Zudem, kann zeitlich mindestens Neues automatisch markiert werden, wo es auch plaziert erscheint?

Bei aller Schwankungsweite – es stellen sich Fragen bzgl. der Handhabbarkeit und des Zusammenarbeitens:

Letzte Revisionen sind im Vergleich immer schnell nachzuvollziehen!

Indexieren?

ZOOM-Kanal-CHAT-Meeting

Autodokumentarisch, wir arbeiten autodokumentarisch. Darin ist die klarste Objektivität, das Einschalten der Aufnahme-, Verbreitungs-maschinen und die schwebendste Phantastik, unser Bemühen um die Inszenierung unserer Gegenwart, von Vorstellungen und Auseinandersetzungen aufgehoben.

Ob nun in diesem "Gemeinschaftskatalog", oder im "KunstTalk" Daten entrieseln uns wie Hautschuppen, verflüchtigen sich, wie Schweiß, oder haften schneckenschmierartig als Fingerabdrücke.

Wir setzen uns wachsamen Objektiven aus, die, indem wir subjektiv steuern, indem wir uns als Gegenstände darbieten, sie die Maschinen als Subjektive verwenden, eigentlich sogar, denn das Phantastischste ist die aufkeimende Maschinenwelt, deren Gehirn ein brodelnder Haufen intelligent träumender Biosphäre ist, eigentlich sogar also betrachten wir objektiv sie, diese, in gegenseitiger Einflußnahme. #Autodokumentation. Offenlegen, was ist. Ein seltsames Gespinst von Daten, die wir geben, die uns gegeben sind. Abstandshalter objektiver wie subjektiver Distanz. Dabei beobachten wir uns nicht, analysieren uns nicht, reflektieren nicht, spiegeln uns nicht einmal, denn die Webcams sind nicht Spiegel (auch wenn es eine “Bild spiegeln” Einstellung gibt), wir agieren, Akteure eher als Autoren, aktivistisch im Sinne einer Ecriture Automatique, nur daß wir die Surrealität nicht mehr provozieren müssen, wir sind in ihr, wir haben sie, indem sie uns hat, wehren wir uns nicht gegen unsere Verhältnisse, sondern prononcieren sie. Eine seltsame Schamlosigkeit von Macht und Ohnmacht, als Widerstand, denn objektiver, als in gegenseitiger, allseitiger Berührung, kann man sich nicht ausmessen. Das ganze Elend, sachlich, ist da; und erfindet ständig neue Meßlatten, Realisate unserer Phantasie. Artimeter, Soziometer (100 Soziogramm, gelebt), messen Sichtweiten am Monitor neu aus Präsenzmetern, Psychometer, wie nackt die mit den freigewählten wirtutellen Hintergründen interagierenden Selbstportraits, … — bunt-weiße Flecken, auf Alices weißer Seekarte, shnarkjagend.

Wir pflegen weiße Modelle, Engel, putzen, wedeln, daß sie keinen Staub anlagern, schon gar nicht den der Jahrhunderte, denn so liegen sie frei, bleich, blank, zukünftiges Jetzt. Bruch, aber natürlich durch die geknisterte Schaumwand der Zone Möglichkeit. Nein, ich rede nicht in Rätseln.

„Da kommt ein Wort aus dem Text heraus wie ein Stein und erschlägt mich.“

Es ist die seltsamste Erfahrung, daß man mit Steinflügeln fliegen kann. Man braucht dazu ein Lamm, das wach ist, das lauscht. Seine Aufmerksamkeit wächst sich aus zum Flausch also – zunächst weiche Landung. In der Weigerung Engel zu sein, erfühlt sich eine Erdnähe, des Himmels, zum Unterirdischen: wo es die Flügel steinern braucht.

Unbefangene Gewichte, wer hätte das erwartet? Das Lamm braucht es, damit ich wissen kann, daß ich geträumt werde, daß, indem ich geträumt werde, beobachtet bin, die wachen Augen … so hätte ich mir nicht vorgestellt versunken zu sein. Soviel grünes Gestrüpp. Ob sie Angorawolle trägt? So tragen Engel das Fliegen, shoppingcindy, die moderne Frau, trägt Hosen und ein günstiges Fliegen heute und sanfte Landung flauschschafschlaf.

Die Augen schließen, um erst recht gesehen zu werden, Aufnahme zu finden. Was auch immer ich zu sehen meine, was auch immer gegenüber das Schaf zu sehen meint, dieser mediale Anlaß, schafvermittelt, objektivgefesselt, auf jeden Fall etwas anderes, als zu sehen ist, gegenseitig. Geduld. Daher die so ultralangsam schwingenden Flügel. Man landet anders, wenn man von unten kommt. Aus der Tiefe der Augen, die aus der Tiefe eines Traumens aus der Tiefe eines Schlafes aus der Tiefe … die kenn ich doch irgendwoher? Hüfte, Nase. Wie auch nicht, bin ich doch von ihr ein Traum, wie sie mich in changierenden Gestalten als nie denselben, nein, sie weiß nicht, hier nicht, daß etwas tief in ihr mich malt, Photon, ich bin nicht sicher, daß sie Frau ist. Es gibt Traumsteine, Traummetalle, Traumgestrüpp, Traumgeschaf, Traumgefrau. Das war in der Tiefe schon zurückgelassen.

Das Schaf als verkappte Kamera. So wie Pferde, nach denen Mädchen sich sehnen, die sie allabendlich striegeln, die sie an der langen Leine reiten, Salto mortale Likes, das Selfie vom Pferd, so wie also Pferde verkappte Drachen sind Träume vom großen Leben, vom prachtvollen Abheben, von den schwerelosen Lasten, dem Flug als Macht, Schaffen, Lenken, Steigen, Gefressen werden im Flug, vom Flug. Projektionen. Bilder, die sich gegenseitig anschauen: auch eine Form von Melancholie. Daher jenes flauschwollige, Angorapulli, osterlämmlige – das Schaf ahnt was. Kamera zwischen Okular und Objektiv zerrieben.

Licht, raumzeitlich, ist überall zugleich.

Sie schaut durch die Augen des Lamms jene fremdgeträumte Gestalt zurückschauend durch die Augen des Lamms ihre Traumaugen bannend.

Auf diese wunderbare Fortschreibung wird mit BB und taghelle Magie geantwortet. Licht – raumzeitlich – ist überall und nirgends zugleich. Dieser Gemeinschaftskatalog wird keine Kunst werden, da dieser von zwei Personen erstellt, geschrieben und beschrieben wird, oder? In jedem Fall von zwei Autoren [zu ersetzen durch das Wort “Amalgam” in einer gleich wertigen, anders sich ausbildenden quecksilbrig autonomen Kraft: zwei und mehr Urhebende – Das Amalgam! (A.P.)] zumindest, denen Flügel zu waschen und wachsen scheinen – wunderbar – verbinden sich Steine zu fliegenden Häuschen am Faden. Häuser und Schreine für Caramel-Zucker-Schmuckstückchen anstelle der rosafarbenden Zuckerwatte. [Nicht verpassen an dieser Stelle über den Unterschied von Zuckerwatte und Filz nachzudenken.(A.P.)] Zu zweit ist es sofort Kultur, nicht wahr?!. Nur alleine ist Kunst zu schaffen!. Doch «bildende Kunst», egal: jetzt – nach welchem oder erweiterten Begriff – wird es nur im ZusammenSein, so viel scheint klar und wahr zu werden. Als Autor aus dem stillen Kämmerlein heraus [“heraus”, (A.P.) aus dem Umherum, die Kammer ohne Außentür (ihr Schildbürger) gewaltsam öffnend, in die Tiefe eines Gehirns Physis zu beforschen, knisternd die molekularen Interaktionen; “heraus”, aus dem Inherin, der Kammer ohne Innentür (du Ingenieur) mit Klopfzeichen in Schwingungen, als Hände, als Füße, als Mund, klaffend m-o-u-th, in Durchführungen vor und zurück, bifurkativ zu versetzen saugstoßhaft ein mit dem Dinghaften interagierender Horizont –] zu schreiben – zu zeichnen, zu malen, zu performen – welch’ wunderbare Vorstellung und Imagination. Die gegenseitige Annäherung an die Seiten der Fantastik – «Phantastik», man wird gerührt, berührt und gebürstet – nicht nur vom Wasserstrahl des Hahns. Die zwei weissen Eier mit dem Sparschäler schälen. Obgleich sich die Produktionskosten für ein Ei um das vielfache erhöht haben, sind die Eierpreise der 10-er Packung nahezu stabil – seit den 1960iger Jahren – geblieben, wenn ich mich nicht irre. Die «Eierpreise» schwanken heute lediglich im Bereich von Cents, Rappen oder sonstigen Währungseinheiten. Doch wen interessiert es oder – dies – schon? Und was hat es, wenn und überhaupt – mit Kunst – zu tun? Das weisse Ei!, meine ich, das im weissen Porezllaneierbecher. Die weissen Zuckerwürfel und diese bernsteinfarbenden Caramelstückchen sowie dies orangefarbende Gericht aus dem Woktopf, welches längst gegessen, verzehrt sowie verstoffwechselt worden ist. Der Sommer steht vor der Tür und die Lilien im Garten reichen und duften stärker in der Nacht als am Tag. Was hat es «heute» mit Kunst zu tun? Okay, das Abbild und Foto erscheint weiterhin als Beitragsbild. Dies scheint zu überzeugen. Evidenz auf den Autor und das Artefakt im Fotografischen als Kunstwerk hervor zurufen, welches sowohl – off- und online sein – kann und vorhanden ist. Diese Paradoxien sind doch irreführend, oder?

Dies »ungefragte Subjekt« und die Frage, wie verändert sich Kunst, wenn sie man sie als Forschung versteht? Schon in der Vorstellung wechseln Fragen und die Fragestellungen jedesmal die Richtung. Wie unverschämt. Ungefragt hatte es sich RAUM verschafft. War auch in die Fänge der Omnie-potenz-phantasien geraten. Wieso meinte dies »ungefragte Subjekt« sich in zahlreiche mögliche Phantasien hineindenken zu können? Identifiziert sich mal mir der einen Rolle, mal mit einer anderen und flüchtet dennoch vor Festlegung? Lässt sich dieses »ungefragte Subjekt« als Effekt der unspezifischen und ausweichenden Verallgemeinerungslogik verstehen, die die Verwendung des Wortes »man» oder «wir» einfach mit sich bringt?

Künstlerpaare – Künstlerehen – Künstlerduo? Zwei Autoren sind nicht auf einen Autor zu reduzieren.

(A:P:) Das Duo ist mehr als die Summe seiner Teile. Sein Text mehr als eine gemeinsame Monographie, mehr sogar, als ein Sammelwerk. Es ist ein Reaktor, ein Inkubator nach innen und außen. Jede ausknospende Kopfgeburt stellt sich, Teile, das Ganze wieder und wieder in Frage in dem es, da es zugleich emergierend da ist, die Präsenz absichert. Fluviologen kümmern sich um entstehungsgeschichtliche Deutungen. Ihr Gedächnis wurzelt im Verlaufsprotokoll aller Veränderungen.

Haiku aus dem geop-Bestand:

Woge überschlägt
den Wasserspiegel, sich selbst
darin betrachtend

Nicht das, was wirklich ist, ist unbekannt, sondern das, was wirklich sein wird. Nichts hat am Strom überraschender Entwicklungen nicht teil. Die Zukunft, meint man, käme wie eine Straße über den Horizont dem Blick entgegen; dagegen schaut die Quelle auf einen Strom, der in jedem Moment sich selbst entspringt – vorne chaotischer Schaum.

Die artgerechte, moralische und ethische unbedenkliche Haltung und Pflege der Roboter

ja, Künstlerduo – Künstlerpaar – Autorenduo von Künstlertypen? die Fragmente aus einem unendlichen Gedächtnis zusammentun, damit es nicht vergessen wird?

https://www.goethe.de/ins/pl/de/kul/mag/20552336.html
http://www.goethe.de/wis/bib/prj/hmb/the/154/de6568303.htm

(A:P:) Schon auch nur ein Ei, PopUp Kosmogonie, im Spiel veränderte alles. BabyUrSchrei in Spe. Weiß opak.

Der Landeier Felder, der Landsknechte, Bauern, Kolonialisierten, der Verachteten, Unsichtbaren, “wollt ihr ewig leben ?”, fragt jedes Ei zurück nach hinten die Peitschenschwinger, die Wagenlenker, Strategen, Feldherren, Vermesser von Planquadraten: ihr werdet ertrinken in den Flecken zu denen wir auslaufen, fllügelschlagenden Wogen, Brandungen, die brüllen: obsolet.

Wo ihr uns zudachtet, überflüssig zu versinken, all zu viele, steigen nun die Grundwässer. Jeder Bauer, jeder der noch auf dem Lande aushielt, alle die armen Pendler, werden Seefahrer stolzer Schiffe, alle Castelle besetzt. Burgen mitten im Meer, auf hoher See, ulenspiegelglatt, eine Schlacht braucht nicht mehr geschlagen zu werden. Wildnis wächst quadratlos verschlungen verschlingend, verbindend, hingegen die Maßnetze haltlos entgleiten. Erlöste Kristalle. Man weiß noch, was ein Quadrat, ist ein Feld aber nicht mehr, eine Landschaft nie.

(B:M 18.08.2020 20.53h) das weisse und bräunliche (manche nennen es das natürlich gefärbte) Ei, die Spielfiguren: in unterschiedlichen Posen nahezu entgegengesetzt oder diametral zu ihrer Spielfunktion. Auf schwarzem und weissen Quadrat, die jeweils nur das Feld besetzen. Die Konfiguration: Kombination und Kompostion mit denen sich einiges abspielen kann. Doch kaum eine Landschaft – Landschaftsbild. Eher Stillleben:

tief-liegender Horizont oder der Himmel so weit – im fotografischen (fotosinn), videokunst (https://www.videokunst.ch), aufzeichnung-en, am Fe-tisch für die Erdbeerhochzeit (frag’ Irmgard Gottschlich) oder schau gleich in deine orakelnden Pattern im Buch. In jedem Fall Arbeiten, die auf den Sehnerv treffen, das Trommelfell reizen, die Haptik, Verdauung und Verkörperung berühren

«symbolischer Realismus» – «bildende Kunst» – wir referieren vorerst summarisch

Auch um die Gedanken grundsätzlicher Art über bildende und konzeptionelle und aufzeichnende (Video) Kunst im allgemeinen wie über Malerei im besonderen dem praktisch Handelnden und dem theoretische Weiterdenkenden so nützlich wie möglich zu machen

so knapp zu fassen wie möglich (Orthographie und Interpunktion bestimmt der Verfasser)

hinzu kommt, dass eine einmal ausgesprochene Erkenntnis ihre Wirkung kaum andauernd behält. Sie muss stets neu formuliert, in der dem lebenden Menschen geläufigen Sprache gesagt oder visualisiert werden:

lässt sich hier ein pdf einfügen?

Artikel von Künstlern, Artikel über Künstler, Interviews mit Künstlern

https://corinacaduff.ch/wp-content/uploads/2011/06/Literatur-und-k%C3%BCnstlerische-Forschung1.pdf

pdf sind nicht über die Einbettungsfunktion sondern nur durch Verlinkung hier einzusetzen:

a:p Gelegenheit zu warten, Übertragungszeit, hängende Gespräche, ernster Unernst. Man, Langeweile als Tugend, kosmisches Warten oder der Nippel im Eis. Suche nach der Milchstraße.

Milcheis, Herkules, wie er saugt, zerstiebend der Gletscher kalter Leere, Gaia, die breite Straße, ein ewiger Spritzer Flugbahn. Galaxienschwärme.

Einige assoziative Einfälle, denn es geht in die -Erbeerhochzeitende Metarunde – ich hatte vor, für https://drive.google.com/file/d/1IipeA92QtffZ3tQCZGy7B9Ha6Mi4ZK13/view Züricher Konzeptschrift “Paul Watzlawick Festival”, eine Sonderseite zum Rahmencharakter: WagnisPattern mal Erdbeerhochzeit auszuführen. Das kam nicht, Turbulenzen unterschiedlicher Art waren davor; soll nun aber nachgeholt werden. Warum nicht? hier vorschreiben und dann einfügen?

Surfluide.

Was transparent ist, ist unsichtbar.

Luft muß man sich erschließen. Was ist Wind? Wasser muß man sich erschließen, Erkenntnisraffinesse des Sehens.

Weißes Glas, weißer Diamant, weißer Schnee, weißer Schaum sind alle aus hochtransparenten Stoffen. Die Pyramide im Hof des Louvre ist aus einem total farbbereinigten transparenten Spezialglas, damit der große museumKunstbehälter dahinter klar sichtbar bleiben kann. Gleich durchlässig für jede Lichtfarbe und entspiegelt. So rein wie Brillenglas.

Aber “weiß”? Weiß heißt hier “farblos”, heißt, dieser Stoff verunreinigt das durchströmende Licht nicht — aber auch, es

heißt “alle Farben des Lichtes zu Weiß vermählt”. Weiß aber ist als Farbsubstanz opak, ist als Blendung opak, ist als Reflex opak: Reflex macht sichtbar. Schärfste Sichtbarkeit –
des Reflexes.

Glas, einmal Silizium+2xSauerstoff; Diamant, reiner Kohlenstoff tetraedrisch [auf Neptun regnet es Diamanten], Wasser, einmal Wasserstoff+2xSauerstoff [Wasser ist seltsam aber nicht selten]. Verschwindemuster. geopPattern weißer Umriß auf weißem Papier.

WhiteOut. Die weiße Nacht.

Die Unsichtbarkeit der Frames.

Ist nicht der Pädagoge, gar der Therapeut dazu da, sich in jedem Fall endlich überflüssig zu machen? Gleichwohl benetzt den Klienten ein Aufgehobensein, die Gaze von zart zerreißfesten Sicherheiten, Filtern und Netzen. Soweit sie angeordnet sind, soweit aber ist das nicht, so rißfrei auch nicht.

Alles miteinander verbunden, alles in allem lückenhaft. Verschleiert.

https://twitter.com/birgitmatter/status/1397514485758300162?s=21

Lücken: Werke ohne Autor. Netze wehen im Wind. In diesem Fall eine Masche, eine einzige Behauptung, ein Umriß, ein Rahmen, eine:

Erdbeere. Nußschale!

Der Umriß einer Erdbeere, 3D, zwischen außen und innen, die kleinen Mulden im roten Weichen mit Herz tragen die Nüßchen. Die große blaue Erdbeere, auf deren Außenseite wir leben zwischen dem Vakuum des Außenraums und der Magmadichte des Innenraums, samt uns aus in das neue Normalnull des Weltalls. Ja, Weltall ist überall. Welltall.

Gut, die Assoziationssphäre, Allegoreseäther, das laß ich jetzt mal. Um was geht es im Metavergleich der Anlagen?

Auf’s Feld geworfene Umrisse, Muster, Umdeutungsbehälter und diese mariage-trouvé dem Festival unterschoben, Umriß, Muster, Umdeutungsbehälter: beide stellen Entwicklungsaufgaben, beide verschmelzen polyFormen des Sozialen.

https://youtu.be/pJqdUEBgH2c wie so oft ist dies video auf privat eingestellt worden 2022.03.27 nicht mehr aufrufbar

202107030 diese Nippeleien sind

Von matter birgit

#pilotprojekte
#nobreadlessart
#keinebrotloseKunst
#katharinavonzimmern
#kunsttalk1
#diekunst

visual arts - art and scientific re-search _ arthistory
contemporary performance art
projects: #16

5 Antworten auf „gemeinschafts-katalog überarbeite-n“

[…] „Gemeinschaftskatalog„. „Gemeinschaftliche AGENDA“. Es freut mich, sobald ein Buch zu mir (zurück) kommt wird, welches ich versandt habe. Welches „geheiratet“ wird. Auch falls es nur gerade angefangen & angelesen und noch nicht bis zum Ende hervorgebracht oder durchgearbeitet worden ist. Sobald das Buch die Weile bleiben möchte, den Platz im Büchergestell, auf dem Tisch, am Boden einnimmt zwischen allem bei dir einnimmt. Zwischen all‘ den anderen Rücken an Büchern, die mich ständig beobachten und ein wenig stören wollen, sobald ich zu schreiben beginne. Aus ihnen heraus etwas paraphrasiere oder gleich zitiere und entnehme, um es teilgeben zu wollen. Die Buchrücken und auch die aufgeschlagenen Buchflügel vermitteln mir das Gefühl: zwar allein, autonom und frei zu sein; jedoch nicht einsam, verlassen oder allein voll angst zurückgelassen zu sein. Bücher sind mir die allerliebsten Dinge, neben den gerahmten und ungerahmten Bildern, die still und leise #Inhalte transportieren ohne jemals wirklich aufdringlich oder gar zudringlich zu werden. Aus diesen Gründen liebe ich diese vermutlich so sehr. Kolleg:in-nen, die kaum stören, nichts einfordern, keine Wünsche und Bedürfnisse haben, ausser in die Hände genommen und gehalten zu werden. Sie sind so genügsam: verstauben und halten viel bereit und zurück, womit ich mich im einzelnen und im Detail befassen mag und kann, sobald ich zu lesen anfange. […]

was ist das denn: […] „Gemeinschaftskatalog„. „Gemeinschaftliche AGENDA“. Es freut mich, sobald ein Buch zu mir (zurück) kommt wird, welches ich versandt habe. Welches „geheiratet“ wird. Auch falls es nur gerade angefangen & angelesen und noch nicht bis zum Ende hervorgebracht oder durchgearbeitet worden ist. Sobald das Buch die Weile bleiben möchte, den Platz im Büchergestell, auf dem Tisch, am Boden einnimmt zwischen allem bei dir einnimmt // müsste es nicht heissen: Es freut uns: sobald ein Buch zu uns zurückkommen wird, welches versandt worden ist. Welches “geheiratet” wird: *WAS IST DAS DENN FÜR EINE VERQUIRLTE HÜHNERKACKE MIT DIESEM HEIRATEN UND DIESEN HOCHZEITSFEIERN AUF HÖHE DER ZEIT?!” Wenn ich so etwas lese und nur höre