René Magritte. La trahision des images, 1928/29 County Museum of Art, Los Angeles, USA. Bild: Steven Zucker – Smarthistory co-founder, flickr. (CC BY-NC-SA 2.0) Dieses bekannte Bild von Magritte mit dem übersetzten Titel »Der Verrat der Bilder« ist eines von vielen seiner Bilder, in denen auch geschriebene Texte zu sehen sind. Der erste Lösungsansatz ist […] […]
Schlagwort: #kunsttalk
#kunsttalk staffel:ei:n & #footage #kunsttalk ist das hybride Format mit Footage im «Kanal». In Staffeln und Serien wird es dorthin übertragen. [“An der Staffelei des Bildschirms, ohne Stift, Tinte, Eitempra mit Pigmenten, Pinsel oder sonstigen Werkzeugen wird hinter der Leinwand gearbeitet: versalzen oder versüsst”]. In #Aufzeichnungen und #Livestreamings wird es hergestellt: Sogenanntes #Rohmaterial = #Footage […]
Doria Shakif – Ink drawing – Portrait Portrait de la philosophe égyptienne Doria Shafik. Für meine Serie „Philosophinnen“ habe ich heute die ägyptische Journalistin und Feministin Doria Shafik mit Tusche gezeichnet. Sie wurde 1908 in Ägypten geboren und studierte Philosophie in Paris. Als sie in ihr Land zurückkam, kämpfte sie für das Frauenwahlrecht für Ägypterinnen, […] […]

Freitag , 16. Dezember 2022 • 22.00 – 0.00 • klingding radio on FSK 93.0/101.4 mhz | Webstream • neu: klingding podcast >>> ****** zum Jahresende schöne Musik, nicht nur aus diesem Jahr: St. Martin von den Nachtschwestern legt Vinyl auf und von mir einige lost and favorite tracks viel Vergnügenundanregendes Hören ……………………… klingding • Radiosendung für […] […]
#kunsttalk 9.1

morgen um 19:00h wird die neunte Staffel zum Thema INFLATION starten _ weiterlaufen … dass, es vielleicht doch etwas auf sich hat und jenes und dieses interessant sei. Potential habe, dass die Technologie unbekannte #Formen der Partizipation erlaube, dass Profil Pictures (PFP) cool, aber schon überholt und out sind, dass das Metavers noch nicht wirklich […]
viewers from above viewers from the front viewers 18. Juli 2017 um 14:29:53 – 22. Februar 2022 um 22:22:22 – 17. Juni 2022 um 18:16:03 helsinki – berlin – lake zurich love this, but it’s not really interesting #oracle from above #viewer #saltlake #saltcreep #salzkriechen on #Egg tempera paint on canvas in 800×800 mm self […]

Obsession:en für das Label «’zärtlich’» entstehen, wenn es um gemeinsame Notizbücher und #Frauen in der Literatur (Schwesternkunst der bildenden und visuellen Kunst) geht. Formate, wie das #Smartsetting für #Livestreaming sind “zärtlich”, solange es sich um «community of practice» und die #Form im Kontext zu drehen beginnt. Zum Beispiel im #kunsttalk neben vielen anderen, wo es […]
warum diese homepage keine website wird

und wieso es eben keine #Webseite im Internet ist, d.h. nur eine Seite, die bspw. wie eine Buchseite einzuknicken, markieren und haptisch sowie optisch mit »Eselsohren« zu kennzeichnen wäre ok, du kannst die url oder den tab speichern es wird und ist zugleich kunstbasiertes forschen – a – synchrones künstlerisches forschen aktuelle #gegenwartskunst … fragmentarisch:es […]
matrix – makro – mikro – meso

#geobpattern #wagnispatternpaare von herringen bis zu vermehlungen zum vorspann dies «video» eingebettet und die informationen zu diesem hörspielfeature #klangkunst
#blaueERDBeeREN #wässern

#injedemFallnachderErdbeerundHandschuhhochzeit 2022 Originally tweeted by birgit matter (@matter_birgit) on Mai 19, 2022. #blaueErdbeeren #kunsttalk #lichtspielwesen Originally tweeted by birgit matter (@matter_birgit) on Mai 2, 2022.
#kunsttalk 2.2. am 19.05.2020

THEMA: INFRAMINCE am Beispiel von Francesca Woodman – freu’ mich dich zu sehen, zu hören und zu sprechen

videocuts rückschau

der Türgriff an der evangelischen Stadtkirche Lüttringhausen von Ernst Oberhoff Lack-Fliess-Arbeiten seit ca. 70 Jahren in Zeiten des Notstands, der Zustand gegenwärtiger Gefahr für rechtlich geschützte Interessen, dessen Abwendung nur auf Kosten fremder Interessen möglich ist?!. (Ich weiss, dass diese Satzzeichen ?!. und auch : unhöflich sind in der Kommunikation des 21. Jahrhunderts und mach’s […]
#kunsttalk 12

die Aufzeichnungen haben begonnen:

Was also, lässt sich fragen, ist eigentlich das Problem? Das Problem ist, dass wir zu viel wissen oder zumindest auf diffuse Weise ahnen, um selbst eine radikale ernüchterte Verehrungsfähigkeit für die Kunst noch irgendwie zu bewahren. Und dass wir zu viel wissen, ist Resultat der Tatsache, dass unter den Bedingungen der Digitalisierung ein ABSOLUTISMUS DER […]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.