
„GRÜNES UFER, GRÜNER SEE“
ACryl auf Karton auf Holz
26 x 23 cm
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Mehr
7 Antworten auf „vorschauen auf #kunsttalks“
Geschützt sind alle Werke deutscher Staatsangehöriger und aller ausländischer Urheber. Es gibt meines Wissens kein Urheber-(rechts)-register. Das Zugangsrecht, dass viele Urheber gar nicht kennen, findet seine Grenzen in den berechtigten Interessen des Besitzers, wenn etwa sein Persönlichkeitsrecht durch eine Vervielfältigung betroffen wäre. Haben mehrere das Werk gemeinsam geschaffen, ohne dass sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen, sind sie Miturheber. Die sogenannten Verwertungsrechte stehen ihnen gemeinschaftlich zu. Andreas Peschka und auch Jonathan Monk: One of Two, 2003 haben Gummistempel mit Fingerabdruck des Künstlers hergestellt. Seit den 60’iger Jahren nutzte der gebürtige Koreaner Nam June Paik (1932-2006) den ersten tragbaren Videorecorder, um am selben Tag aufgenommene Bilder der Öffentlichkeit zu präsentieren. Angesiedelt zwischen Marcel Duchamps Ready-mades und der Filmproduktion mit ihrer Trennung von Aufnahme und Rezeption durch den chemischen Entwicklungsprozess, öffnet sich mit der Videotechnik plötzlich ein Raum – »Instant-Kunst« – mit bewegten Bildern.
Valie EXPORT, Joan Jonas, Ulrike Rosenbach oder Hannah Wilke erforschten systematisch die Bedingungen des Videos. Da es damals in den 70iger Jahren weder ein kunsthistorisch determiniertes noch männliche dominiertes Feld und somit offen für Experimente war. Seit 1984 herrscht »Fusion« in der Musik und wie beim bewegten Bild: Film – Video – Videogames und Computeranimationen etc. haben eine neue Bildsprache jenseits der kanonischen Kunsttradition erschaffen. In den 90iger Jahren begannen KünstlerInnen sich von Referenzen auf einen realen Objektcharakter des Werks zu befreien und eine Ära der reinen Bildprojektion, linear oder inaktiv, einzuläuten.
Die poetische Fusion paralleler, sich überlagernder, konkurrierender oder kommentierender Erzählungen im elektronischen Bild spiegelt dabei im Kern das Prinzip der Videoinstallation. Das heisst die räumlich Aufspaltung einer Erzählung oder eines visuellen Konzepts in mehrere Kanäle
LikenGefällt 1 Person
wozu dann die cc lizenz hier?
LikenGefällt 1 Person
wenn oder sobald wir darüber auch kurz sprechen, dann kann das Beitragsbild mit dem Hinweiss auf die cc Lizenz (es ist erlaubt) auch wieder gelöst werden. Der #kunsttalk bzw. die #kunsttalks schweben als *Format und *Serie oder *Videocuts und *gegenwärtige (zeitgenössische) Kunstprodukte der teilnehmenden Künstler etc. (nicht) durch den (luftleeren) Raum und Zeit (Vakuum – Vacuum is space devoid of matter).
LikenLiken
LikenGefällt 1 Person
cc by wem? http://www.creativecommons.ch/wie-funktionierts
LikenGefällt 1 Person
jo wer ist urheber?
LikenGefällt 1 Person
cc by wem?
LikenGefällt 1 Person