INPUTwas hälst du vom nihilismus? OUTPUTIch als Chatbot habe keine Meinung, aber Nihilismus ist eine Philosophie, die die fehlende Existenz von objektiven Bedeutungen in der Welt behauptet. 1.286 weitere Wörter
was hältst du vom nihilismus? — Filterraum
nun, es heisst FILTERRAUM, darauf legt die[se] PERSON ausdrücklich Wert, denn sie möchte nicht mit ihrem KLARNAMEN angesprochen, noch erwähnt werden. Also Filterraum, obgleich ich es gewagt habe, diesen Anfangsbuchstaben in der Überschrift zu verkleinern, da ich diesen hier jetzt - kleingeschrieben - passender für diesen »Blog« finde. Nur, ein sehr kurzes und man möchte meinen kleines Moment und Zeichen zwischen einem Grossen und einem Kleinen ANFANGSBUCHSTABEN beizeiten spreche ich direkt mit dieser oder der Person und seinem entworfenen System oder entworfenen Systemen; aktuell zentriert es sich um den begriff #nihilismus, natur und natürlich, welches jede:r weiss, nicht nichts oder alltäglich ist.
2 Antworten auf „was hältst du vom nihilismus? — filterraum“
https://towardsdatascience.com/how-chatgpt-works-the-models-behind-the-bot-1ce5fca96286
LikeGefällt 1 Person
Jean Pauls „poetischer Nihilismus“ in Russland
Von besonderem Interesse für unser Thema ist Jean Pauls Vorschule der Ästhetik,
deren Erstausgabe 1804 in Hamburg erschien. Eine zweite, erweiterte Ausgabe
folgte 1813, eine sog. #KleineNachschule 1825, im Todesjahr Jean Pauls.
Mindest seit 198 Jahren in Zusammenhang mit Dichtung & Poesie bekannt:
Der erste Abschnitt der Vorschule trägt den Prinzipielles signalisierenden Titel Über die Poesie überhaupt. Jean Paul legt dar, daß wahre Dichtung von „zwei Extremen“ bedroht sei, nämlich von
Erstere besitzen, so Jean Paul, ein Übermaß an Stoff, aber
einen Mangel an Phantasie, letztere (also die poetischen Nihilisten) umgekehrt
ein Übermaß an Phantasie, jedoch einen Mangel an angemessener Stofflichkeit.
Beide verfehlen damit, wie es heißt, die „schöne Nachahmung der Natur“, die das “schöpferische Kunstwerk“ als Abbild über das Urbild der Natur zu stellen hat. Die poetische Kopie muß als vollendende #Mimesis reicher sein als das naturbezogene Original.
Der „poetische Materialist“ kopiert, d. h. verdoppelt nur die Realität, ohne
sie künstlerisch zu erhöhen oder gar neu zu erschaffen.
Der „poetische Nihilist“ wiederum zerstört die Wirklichkeit, indem er sie in outrierte Phantasieverzerrungen überführt und subjektiver Willkür ausliefert.
Jean Paul meint
damit den „Zeitgeist“ der Romantik,
der sich seiner Ansicht nach von der
„Schule der Natur“ ab- und dem Nichts sinnentleerter Phantasiespiele zugewandt hat.
LikeGefällt 1 Person