Kategorien
#Anschauungsformen #kunstlesereise #kunsttalk Leseformen

James Joyce – Ulysses 01

Aktuell lese ich, zusammen mit meiner jüngsten Schwester in einem sog. Buddy Read den Ulysses von James Joyce. Im Laufe der Jahre habe ich immer …

James Joyce – Ulysses
20. und 21.01.2023 19:02

1927 in die deutsche Sprache übersetzt, lese ich die »Kultausgabe dieses Werkes zum 125. Geburtstag von James Joyce», die 2007 empfohlen wurde – wiederholt und wiedergefunden in Halbleinen mit rotem Ringsumfarbschnitt und in dieser speziellen Schriftprägung. 

Nun, zwischenzeitlich wird diese #Kunstlesereise mit Dauerlesungen ergänzt, die am 19.01.2023 aufgenommen wurden. Das 1. Kapitel »TELEMACHOS«, welches nur bis zur S. 26 und nicht bis zum Ende des Kapitel S. 33 vorgelesen wird, unterbreche ich hiermit zwangsläufig und widerwillig sowie auch nur kurzfristig. Zudem naht das Wochenende: „Du musst sie im Original lesen. Thalatta! Thalatta! {das rotgrüne Meer, das z fehlt, welches zur rotzgrünen See wird}. Sie ist unsere grosse liebe Mutter. Komm her und sieh.“ (S. 9) Satzteile und Passagen werden beim Vorlesen des Bewusstseinstroms »stream of consciousness« im Streaming der Dauerlesung ausgelassen, welches zwar stört, sich jedoch wohl kaum vermeiden lässt: jede:r liest und versteht sowie fasst in seiner Art und Weise auf sowie auch in seinem Tempo: selbst 42 Stunden dauert die unterbrechungsfreie Hörbuchfassung des Originals. Und wer liest heute noch 42 Stunden andauernd ohne dabei einzuschlafen oder es durch eigene Kommentare und Anmerkungen zu unterbrechen?
Aus diesem Grund blättere ich zum Anfang der Buchausgabe zurück, nachdem ich bei der »James Joyce Foundation« vorbeigeschaut habe, wo eine »Lesegruppe in 12 Wochen« angeboten wird. Ich kalkuliere so ca. 18 Wochen, jede Woche ein Kapitel, dies erscheint mir machbar sowie realisierbar zu werden als Vorhaben.

STATTLICH UND FEIST erscheint die fiktive Person Buck Mulligan
Buck Mulligan, der gelbe Schlafrock, dessen offener Gürtel (offensichtlich fehlt), ob’s ungegürte ist, bleiben bis heute die offenen Fragen, welcher sich (nicht) leicht hinter ihm in der milden Morgenluft bauschte (S. 7).
Die Problematik der Über- und Umsetzung:en fängt schon im und mit dem zweiten Satz an:

Ein gelber Schlafrock mit offenem Gürtel bauschte sich leicht hinter ihm in der milden Morgenluft. (Wollschläger)

Ein gelber Schlafrock, ungegürtet, bauschte sich leicht hinter ihm in der milden Morgenluft. (Beck)

Da ist die, durch Kommata eingerahmte Apposition (Hinsetzen, der Zusatz) mit dem häßlich knallenden viersilbigen Wort „ungegürtet“ (quasi ohne den Sicherheitsgurt, der nicht angeschnallt wurde), die den Lesefluß jäh unterbricht. Warum? Weil bei Joyce die Vokabel »ungirdled« im Original steht. Die im englischen Kontext aber viel sanfter klingt und sich dem Sprachfluß nicht entgegenstellt:

"A yellow dressinggown, ungirdled, was sustained gently behind him on the mild morning air."

Beck mit seinem Programm einer „Präzision“ der Übersetzung zerstört die Feinheiten der kongenialen kreativen #Übertragung:en und Tranformation:en. Zusätzlich wird der Assoziationsraum verschüttet, den diese Formulierung mit offenem Gürtel eröffnet hat: in der kommentierten Wollschläger-Ausgabe von 2004 heißt es hierzu auf S. 7:

Der Gürtel, den der Priester während der Messe trägt, symbolisiert Keuschheit; ein offener Gürtel deutet daher auf #Unkeuschheit hin.

Und dies dürfte Katharina von Zimmern ziemlich interessieren.

Der gesamte Einstieg ist eine #Travestie der katholischen Messe: der bibelfeste Pfarrersohn Wollschläger hatte ein besonderes Gespür für derlei Anspielungen und deshalb habe ich diese Anspielung ins Beitragsbild gesetzt.  
Buck Mulligan: „Mensch, du hast was Unheimliches in dir …“ – »Zweiterhand nennt man das, so was Komisches, sagt er zufrieden. Dabei müsste es doch eigentlich zweitenbeins heissen.« (S. 11)
Malachi Mulligan, der genauso absurde, wie komische Name: dick, prall, fett und feist, doch kaum stattlich, der »Bock und Lebemann höchstselbst« (S. 8) der den Spiegel im Halbkreis durch die Luft schwang (S. 11)
Buck Mulligan »späht mit rauchblauen und kaum flinken Augen (S. 11) schräg in die Höhe und verhält sich eine Weile in gespannter Aufmerksamkeit (…) Das feiste verschattete Gesicht mit dem grämlich ovalen Kinn.« (S. 7)
»Dann kann er sie nicht tragen, teilte er seinem Gesicht im Spiegel mit. Etikette bleibt Etikette. Seine Mutter bringt er um, aber graue Hosen kann er nicht tragen (…). Das pferdehafte Gesicht, das helle untonsurierte Haar, das fleckig getönt war wie matte Eiche (…) erinnerten an den Prälaten, Patron der Künste im Mittelalter. Ein freundliches Lächeln brach gelassen über seine Lippen.« (S. 11)
Die äussere Erscheinung der fiktiven Person Buck Mulligan, die älter, stattlich, feist, wohlhabend sowie sozial erfolgreicher  erscheint als die fiktive Figur des 22 jährigen Stephen Dedalus, der angeblich nach Meinung des Buck Mulligans einen komischen und absurden sowie griechischen Namen trägt. James Joyce ist es jedoch selbst, seine autobiographische Person oder Figur, die seine autobiographischen Züge trägt, die er durch seinen Roman »A Portrait of the Artist as a Young Man« vorstellte.
Stephen Dedalus in richtiger Oxford Art, kein Held und Jesuit soweit es erkennbar wird. – »Wer hat dies Gesicht für mich ausgesucht?« (S.12) – „Danke, sagte Stephen. Aber wenn sie grau sind, kann ich sie nicht tragen“ (S. 11). Die neue KUNSTFARBE für den irischen POETEN, BARDEN und LEHRER: Rotzgrün
Versuche der Annäherung an Rotzgrün
Annäherung an poetisches grün bis Rotzgrün, welches autobiographische Züge trägt
Popeliges Rotzgrün, wie aus der Rotzfahne, stilisiert, ästhetisch abstrahiert und farblich natürlich kaum wirklich ekelhaft. Dieser grüne Auswurf, ziemlich schnell “maschinell” dahin gerotzt. Kaum grüner Schleim oder die grüne zähe Gallenmasse der verfaulenden Leber, wie es beschrieben ist (S. 10-11). Der Auswurf (Sputum), welcher sich natürlich aus den Menschen herauslöst, ausgeworfen und ausgespuckt wird in Taschentücher, die sich dadurch zu Rotzfahnen verfärben. Schmutzig und zerknüllt in Hosentaschen oder oberen Taschen verborgen sind (S. 9)
TELEMACHOS (die in Stein gemeisselte Statur) ist der Titel des 1. Kapitels
»Form ist Inhalt und Inhalt die Form«, 

"wir müssen unbedingt mal nach Athen." (S. 8) 

Reisen, sowohl beim Lesen als auch Schreiben, solange es „ernst“ genommen wird. Passt es zu diesem freien und indirekten Stil und Diskurs, der entsteht und entwickelt wird? 

Es wirft sofort Fragen auf: Weshalb werden ausgerechnet Zeilen ausgelassen und Passagen übersprungen und das erste Kapitel nicht zu Ende gelesen? Was deutet sich damit an? Und wer möchte dem Nachgehen und die übersprungen Textpassagen hervorheben, die ja offensichtlich vom Autor James Joyce vor mehr als 100 Jahren (bewusst) geschrieben wurden. Bis heute als die »Weltliteratur« mit Kunstwerk-Charakter gelten und die Anhaltepunkte sowie Orientierung für gute Texte geben. 

Ja, Sekundärliteratur gibt‘s zahlreiche dazu



Diese Liste ist vorläufig und provisorisch angelegt

1. Innerer Monolog:

B:M: Schrecklich, diese Überführungen meiner Gedanken in die Sichtbarkeit durch Aufschreiben und dem Diffusion Modell DALL E 2
Wieso nach 
Marcel Proust »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«
David Foster Wallace »Unendlicher Spaß Infinite Jest«
nochmals … »Ulysses« ... lesen?

2. Epiphanie:

allgemein: plötzliche, unerwartet auftretende Erkenntnis oder Offenbarung:

Ist die See nicht eine graue liebe Mutter?

Landschaft und Farben spiegeln die Gefühle und Gestimmtheiten der fiktiven Personen wider: See und Landzuge wurden jetzt blass. Die weisse Brust der blassen See (S.15) 

»wellweiss umwundene Worte« 

3. Symbolik:

der gelbe Schlafrock (vermutlich der Künstler, Prediger oder Priester trägt) 

mit offenen Gürtel, 
den der Priester während der Messe trägt, symbolisiert Keuschheit; ein offener Gürtel deutet daher auf #Unkeuschheit hin

Seifenbecken in den Händen, für die Seifenblase, in welcher heute jede:r zu leben zu scheint, symbolisiert »Intimes und Privates« 
auf dem #gekreuzt ein Spiegel & Rasiermesser lagen, um es zu zerschneiden

Die dunkle Wendeltreppe herunter, Geschützlager, Brustwehr im  "Elfenbeinturm" wird assoziiert, (in dem Schriftsteller, Künstler und auch C. G. Jung lebten) oder die sich … »sich Künstlerinnen bis heute bauen« oder zu bauen versuchen #Katharina von Zimmern Turm

Rotzgrüne See, die skrotumzusammenziehende See, dem dunkelrosa Ozean entgegen 
Ausgezehrter Leib in seinen losen braunen Grabkleidern einen Duft verströmend von Wachse und Rosenholz, feucht gewordener ASCHE
Symbol der irischen Kunst: der geborstene (unvermittelt und gewaltsam auseinanderbrechende) Spiegel eines Dienstmädchen
Die kalte Stahlfeder des Poeten 

4. Anspielung:

der offene (gelbe) Gürtel und der gesamte Einstieg ins erste Kapitel ist eine #Travestie der katholischen Messe, die Buck Mulligan präsentiert: ((bibelfeste und sich an Recherche erfreuende Leser zeige das besondere Gespür für Anspielungen.
Introibo ad altare Dei (zum Altar Gottes will ich treten) - segnet würdevoll dreimal den TURM, das umliegende LAND und die ERWACHENDEN BERGE. Schlug rasch # Kreuze in die Luft im Ton eines Predigers. Denn dies, o liebe GEMEINDE, ist der wahre eucharistische Jakob: Leib und Seele, potz Blut und Wunden. Getragene Musik, wenn ich bitten darf. Die Augen zu, Herrschaften. Einen Moment. Kleine Panne mit den weissen Korpuskeln. Silentium, alle!

„Liliata rutilantium te Bekenntnisorum Turma Circumdet: Iubilantium te Virginum Chorus Excipiat“ („Möge die Schar der Beichtväter, leuchtend wie Lilien, dich umgeben. Möge der Chor der Jungfrauen dich jubelnd aufnehmen“)

Schmerz, der nicht der Schmerz der Liebe war, frass ihm am Herzen. Still, im Traum, war sie zu ihm gekommen

5. Parodie:

6. Moderne Literatur:

7. Mehrschichtige Erzählung: in 18 Kapitel

8. Experimentell: unkonventionelle Erzählform:en

9. Intertextualität:

9.1 Literarische Werke:

Homer
Chrysostomos (S.7)
Thomas von Aquin (S.26)
Oscar Wilde (S. 27)
Friederich Nietzsche (S.32-33)

9.2 Historische Ereignisse:

9.3 Persönliche Erfahrungen des Autors:

Interessierte Leser*innen möchte ich finden, die es mit mir zusammen lesen möchten (mit und ohne »Livestreaming« parallel). Anstatt sich, wie eventuell gewohnt still, leise und bequem mit diesem Buch an ihren Schreibtisch zurückzuziehen. So könnte es die Kunst- und Lesereise der besonderen und experimentellen Art und Weise werden, durch dies Buch "aktiviert" und motiviert 

Von matter birgit

#pilotprojekte
#zuckerberg
#nobreadlessart
#keinebrotlosekunst
#katharinavonzimmern
#salzigebengel
#kunsttalk
#diekunst

visual arts - art and scientific re-search _ arthistory
contemporary performance art
projects: #16

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.