«Inflation»
«code» - Code (deutsche Aussprache [koːt][1] oder [kɔʊ̯d][2]) ist eine #Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen des Zeichenvorrats (#Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet
«Encodierung»
»encoding« - »community« - »art
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Codes, Bilder, Texte, Videos oder NFTs auf sozialen Medienplattformen nicht unbedingt zu etwas *Gutem und zu dem sogenannten Erfolg führen. Wenn du auf Twitter aufgrund deines trockenen Humors, deiner romantischen Ironie oder deiner politischen oder kritischen Kommentare eine Fangemeinde gewonnen hast, ist es unwahrscheinlich, dass deine Follower Wert auf deine künstlerische Arbeit in Bildern und Texten, Kunst (oder NFTs) legen?
#24
Datenbrillen, Datenautos, Datenschuhe – im Metaversum (engl. metaverse) – das ist ein konsistenter und persistenter digitaler Raum, der durch die Konvergenz von virtueller, erweiterter und physischer Realität entsteht – einschließlich der Summe aller virtuellen Welten, der erweiterten Realität und des Internets – bleibt auf die Dauer kein Stein auf dem anderen
Kunst muss der eigenen Weltschau entsprechen können.
Zum Begriff: Metaversum oder Metaverse in einem digitalen Raum, der durch das Zusammenwirken virtueller, erweiterter und angeblich physischer Realität entsteht.
Zum Hauptaspekt soll es dabei in verschiedenen Handlungsräumen des Internets zu einer
Nachahmung, der Wirklichkeit von Welt, sie zu vereinigen; eine Behauptung, die nicht konsistent zur Logik einer Menge von Aussagen, die sie nicht widerspruchsfrei auslegt.
Ein Widerspruch zur Wirklichkeit von Welt, weil kein Ausdruck und zugleich dessen Negation darin enthalten sein darf.
Persistenz ist in der Informatik die Eigenschaft eines Systems, den Zustand seiner Daten, seines Objektmodells und/oder seiner logischen Verbindungen über lange Zeit – insbesondere über einen geplanten oder ungeplanten Programmabbruch hinaus – bereitzuhalten.
Im Internet gibt es keine Feste, etwas andauerndes, versus der Endlichkeit, der Seele – Leib – Einheit.
Ein etwas beharrliches; metaphorisch für menschliche Charaktereigenschaften unverwüstliches.
3 Antworten auf „#kunsttalk 9.2“
Datenbrillen, Datenautos, Datenschuhe – im Metaversum (engl. metaverse) – das ist ein konsistenter und persistenter digitaler Raum, der durch die Konvergenz von virtueller, erweiterter und physischer Realität entsteht – einschließlich der Summe aller virtuellen Welten, der erweiterten Realität und des Internets – bleibt auf die Dauer kein Stein auf dem anderen
LikeGefällt 1 Person
Kunst muss der eigenen Weltschau entsprechen können.
Zum Begriff: Metaversum oder Metaverse in einem digitalen Raum, der durch das Zusammenwirken virtueller, erweiterter und angeblich physischer Realität entsteht.
Zum Hauptaspekt soll es dabei in verschiedenen Handlungsräumen des Internets zu einer
Nachahmung, der Wirklichkeit von Welt, sie zu vereinigen; eine Behauptung, die nicht konsistent zur Logik einer Menge von Aussagen, die sie nicht widerspruchsfrei auslegt.
Ein Widerspruch zur Wirklichkeit von Welt, weil kein Ausdruck und zugleich dessen Negation darin enthalten sein darf.
Persistenz ist in der Informatik die Eigenschaft eines Systems, den Zustand seiner Daten, seines Objektmodells und/oder seiner logischen Verbindungen über lange Zeit – insbesondere über einen geplanten oder ungeplanten Programmabbruch hinaus – bereitzuhalten.
Im Internet gibt es keine Feste, etwas andauerndes, versus der Endlichkeit, der Seele – Leib – Einheit.
Ein etwas beharrliches; metaphorisch für menschliche Charaktereigenschaften unverwüstliches.
LikeGefällt 1 Person
danke 🙏🏻 für diesen ausführlichen Kommentar
LikeLike