Kategorien
#kunsttalk

#KathAInaVonZimmern #FESTIVAL 2022-2024

die unglaubliche Geschichte

Wissenschaftliches Arbeiten nehmen den oftmals eng definierten Blickwinkel ein, bestimmt vom Erkenntnisinteresse einer intendierten Fragestellung, von der Methode und den theoretischen Grundlagen. 

Der Fokus auf audiovisuelle Quellen mag im vorliegenden Fall zur Folge haben, dass manche Leserin, mancher Leser oder Lesende gewisse Aspekte oder ungenutzt bleibende
Auskunftsquellen sowie Verlinkungen, wie sonst immer vermissen. So werden nur wenige Informationen aus Gesprächen mit
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in diesem Artikel zu finden sein. Obwohl für zeitgeschichtliche Studien grundsätzlich naheliegend, habe ich, bis auf wenige Ausnahmen, die noch im zu erstellenden Anhang verzeichnet werden, weitgehend auf solche Gespräche verzichtet. 

Denn, systematische Interviews hätten einen Oral-History-Zugang erfordert, den nur beiläufig und quasi
hilfswissenschaftlich zu betreiben, dem methodischen Ansatz nicht gerecht geworden wäre, den künstlerische und kunstbasierte Forschungsbemühungen heute und gegenwärtig (gerade und zudem offensichtlich) evozieren.

Und es hätte den Blick weg von den Bewegtbildquellen und Bewegtbildanleitungen hin zu heutigen Sichtweisen der Akteure/-innen auf social media plattformen und deren Aktionsformen zu stark gelenkt oder wäre dadurch beeinflusst und verstellt worden, was nicht meinem Erkenntnisinteresse entsprach oder bis heute entspricht. 
Denn die Studie:n sind nicht zuletzt die Versuchsanordnung:en dahingehend, mich als Historiker*in, Künstler_Künstler und Performer*in primär auf Bewegtbildmedien im Fotografischen zu stützen. 

Ausgrabungen in Archiven 

Insofern haben meine wissenschaftlichen
und beruflichen Arbeiten der vergangenen Jahre auch die archiv- und forschungspolitische Dimension. Denn die Erhaltung audiovisueller »Medien« (obgleich ich diesen Begriff nicht mag und trotzdem verwende, weil mir nichts anderes übrig blieb als es medien oder media zu nennen) und die Beschäftigung damit als historische Quellen sind nach wie vor nicht ganz so selbstverständlich
wie bei anderen ‹Artefakten›.

Aufbau der Versuchsanordnungen

Um der Leserin, dem Leser und den Lesenden den Zugang etwas zu erleichtern, erläutere ich im Folgenden,
wie das Werk aufgebaut, welches noch nicht wirklich realisiert und gedruckt ist. Die Studie:n sind in sechs römisch bezifferte Hauptteile gegliedert.
Die künstlerische Untersuchung selbst umfasst vier davon. 
Der erste Teil leitet ein und kontextualisiert.
Während der zweite Teil anhand des Videos als Livestreaming die Tiefenbohrung vornimmt, die abgelaufen sind. Es geht der weitere Teil dann in die Breite und nimmt den gesamten audiovisuellen Quellenkorpus und somit ungefähr die Jahre 2016-2020-2022-2024 in den Blick. 
Der vierte Teil
fasst die Ergebnisse zusammen und schliesst die Untersuchungen mit einigen eher spekulativ-essayistischen Überlegungen ab. Im fünften Teil sind die verwendeten Materialien
(Quellen und Literatur) verzeichnet; zudem finden sich dort Übersichts- und statistische Tabellen.

Im ersten Teil wird einleitend eine kommentierte Presseschau zum bekanntesten im Quellenkorpus vertretenen Video, #KatharinaVonZimmern als #KathAInaVonZimmern 2002-2024, 
sowie eine erste grobe historische Skizze
des Gegenstandes geboten (Kap. I). Danach werden zentrale Begriffe der Untersuchung
definiert sowie die Fragestellung formuliert (Kap. II). Anschliessend wird ein vertiefender
historischer Kontext gegeben in den zugleich der Forschungsstand betreffend urbane
Kultur- und Wohnraumbewegungen sowie Turmbau in der Schweiz eingearbeitet ist (Kap. III). Zum
Schluss wird der Quellenkorpus vorgestellt und Besonderheiten der unterschiedlichsten
Bestände erläutert (Kap. IV).
Der zweite Teil widmet sich dann eingehend dem Zürich in Zukunft (Kap. V). Der Einstieg erfolgt mit
einer näheren Betrachtung der Eröffnungssequenz einhergehend mit theoretischen und
methodischen Ausführungen zur Quellenanalyse, in deren Mittelpunkt der Begriff der Evidenz bzw. der Evidenzproduktion steht (Kap. 0-VI). Ein kombiniertes Vorgehen prägt den
zweiten Teil, bestehend aus einer dichten Beschreibung und daraus hervorgehenden Vertiefungen inhaltlicher, künstlerischer sowie theoretischer Art. So wird in Kapitel VI auf praktische Vorgänger/-innen und einflussreiche Konzepte des Videoaktivismus eingegangen, genauso wie
transnationale Beziehungen thematisiert. In diesem Rahmen erfolgt auch eine Art institutionengeschichtlicher Exkurs zu einem der produktivsten schweizerischen Videokollektive, dem Videoladen Zürich, anhand einer Selbstdarstellung. 

Danach wird
die Analyse zu Katharina von Zimmern und #KathAInaVonZimmern fortgesetzt und jenseits des Zürcher Reformationszeit 1522-2022 bis 2024 weitergeleitet
– des aktuellen Anlasses, jenes Video zu produzieren – allgemeinere Aufmerksamkeitsbereiche herausgearbeitet, die die Themen und Darstellungsweise des Videos und Livestreamings über Tage prägten:
die Wohn- und Verkehrs- und Turmsituation in der Stadt Zürich, die gegenkulturelle Referenzgrösse
und Protest-Chiffre ‹2022-2024› sowie die gesellschaftlichen Verhältnisse angesichts der
«graue[n] Hand der liberalen Restauration» in diesen Jahren prägten. 
https://www.katharinenturm.ch/_kat_html/intro.html

Von matter birgit

#pilotprojekte
#nobreadlessart
#keinebrotloseKunst
#katharinavonzimmern
#kunsttalk1
#diekunst

visual arts - art and scientific re-search _ arthistory
contemporary performance art
projects: #16

2 Antworten auf „#KathAInaVonZimmern #FESTIVAL 2022-2024“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..