Und hier die Kritik
Transhumanismus und Kritik — Künstlerwesen

Teilen
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
2 Antworten auf „Transhumanismus und Kritik — Künstlerwesen“
Korrektur: Aufholjagd, Klimakatastrophe
Die Grenzen menschlicher Möglichkeiten, sei es intellektuell, physisch oder psychisch, sind durch die Naturgesetze gegeben. Die Erweiterung durch Werkzeuge, durch den Einsatz technologischer Verfahren, kann die Wirklichkeit des Seins im Dasein nicht erweitern.
Die Interessen und Werte der Menschheit sind der unteilbaren Menschewürde verpflichtet. Der sogenannte Fortschritt, die Aufhholjagd hat uns vor den Abgrund der Klimakatastrophe gebracht. Die nächste Evolutionsstufe der Menschheit ist nicht durch die Fusion mit Technologie zu erreichen. Wir sind Natur in der Natur.