Kategorien
#Erinnerung #kunsttalk ästhetische Kommunikation öffentlich schreiben öffentlich sprechen Freiheit Körper Liebe zur Malerei Malerei Malweisen zur freien Verfügung

die feder ist der pinsel

Nie möchte ich von etwas sprechen oder etwas 
zeichnen, von dem ich nichts weiß. Ich weiß am meisten von meinen Grenzen
Der, der liest ((oder die, die liest)) macht sich bei einem Wort oder einer Anhäufung 
von Wörtern eine Vorstellung 
oder ein Bild (ist eine Vorstellung schon ein Bild?); der, der die Wörter schreibt, hat eine Vorstellung oder ein Bild; der, der ein Bild mit Worten beschreibt (das er eben zeichnete), hat eine Vorstellung, wie er das Bild zeichnete
Maria Lassnig 1992, aus: Hans Ulrich Obrist, Maria Lassnig, Die Feder ist die Schwester des Pinsels, DuMont, 2000
handschriftlich von Maria Lassnig
da muss man abgetrennt sein von Erinnerungen ... 

Von matter birgit

#pilotprojekte
#nobreadlessart
#keinebrotloseKunst
#katharinavonzimmern
#kunsttalk1
#diekunst

visual arts - art and scientific re-search _ arthistory
contemporary performance art
projects: #16

2 Antworten auf „die feder ist der pinsel“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..