Endlich ist es soweit: die Dokumentation der LecturePerformance “Jetzt über Geld reden – nicht?!
Doch wie wird es weitergehen?
Wollen und können wir bald an andere Orte, in andere Lokale und Räume im deutschsprachigen Raum reisen, um diese LecturePerformance direkt künstlerisch anbieten zu können?!. Sobald die »Corona-Massnahmen« gelockert und reisen wieder möglich sein wird. Die Vorbereitungen laufen:
Trotz Ausnahmesituationen und Ausgangssperren in Europa – aufgrund der Pandemie – durch den Virus «COVID 19» – weltweit – ‚One World: Together at home‘ – zuhause und daheim – in den „Räumen“ sitzen zu bleiben.
Seit September 2019 läuft die LecturePerformance der Künstler MATTER & LIERSCHOF parallel – gemeinsam – zusammen – laufend online weiter. Aufgezeichnet und dokumentiert wird immer. Nur selten veröffentlicht. Wir proben. Nachdem die Speicherkarte mit den Filmen mehrmals per Post hin- und hergeschickt wurde, lehrt es uns: per Einschreiben «Material» zu adressieren und zu versenden, damit es auch wirklich ankommt.
Die Grund-Prinzipien der «Materialien» – «Dinge» – «Zeugs» – «Sachen» – «Bilder» – «Zeichnungen» – «Gegenstände» – «Leinwände» – «Löffel» haben sich seit der Erfindung der Fotografie bis heute in einigen Punkten zwar extrem verändert, in anderen sind sie aber auch erstaunlich gleich geblieben. Worin sie gleich geblieben sind: im physikalisch-chemischen Vorgang: Lichtverteilungen auf Trägermaterial – aufzuzeichnen. Worin sie sich ändern: Kommunikations- und Bildträger im Namen der Kunst zu sein sowie diese weiterzureichen und zu versenden!
So lästig es auch sein mag:
Ich wollte mehr darüber wissen. Nicht nur, weil vieles aus der digitalen Welt – Parallelen zur Wirklichkeit – aufzuweisen scheint. (Etwa, dass die Größe des Filmkorns und die Größe der lichtempfindlichen Dioden auf einem Kamerasensor über Bildrauschen bzw. Korn und Lichtempfindlichkeit entscheiden). Da es sich um das technische – kulturelle und künstlerische – haptische und akustische – sowie auch interaktive Erbe handelt – welches die Basis bildet für diese Kunstform: LecturePerformance.
Heute scheinen wir die Rationalisierung der Sinne im unglaublichen Ausmass mit zu erleben.
Die Kunst der Verfeinerung, die Raffinesse und die Aufmerksamkeit für Details, Vertiefungen und bedächtige Auseinandersetzungen werden eventuell vernachlässigt. (In meinem bestechend leichten Text über das Konzept – Ei – Weiss – Farbe – wird sich dieser Tendenz entgegengesetzt – in stillen Bilderfolgen. Um Beiträge zur Anthropologie des schöpferischen Menschen, Körpers und Leibs sowie Speichermediums selbst in den Focus zu rücken). Welche sich in das Konzept der Leere (utsu/emptiness), genauer der Hohlheit (karappo) einbetten. Es wird – schlicht – als Kommunikations- und Speichertechnik bezeichnet. Sobald Menschen miteinander in Kontakt treten, werfen sie einander nicht einseitige Informationen zu, sondern machen sich in der Regel das Bild, den Klang oder Ton und ja, auch die Stimme und Handlungen von ihrem Gegenüber zu eigen. Verständigung hängt also nicht davon ab, wie überzeugend das Argument und die Behauptung und Geste des Gegenübers sein wird, oder?! Wie es vorgetragen, erzählt und erklärt wird, sondern wie wir unserem Gegenüber zuhören.
Seit Corona haben wir gelernt: hin- zu -hören – dank der rahmenden Maskenpflicht:
Deshalb haben die Menschen im Laufe der Geschichte begonnen, sich etwas für die Kommunikation und deren Träger nutzbar zu machen, das hohlen Gefässen und dem Klang des Geldes ähnelt sowie entspricht.
Anders als die visuellen erkennbaren Zeichen, die in ihrer Bedeutung auf bestimmte Weise eingeschränkt sind. Sie fungieren beispielsweise in ihrer Einfachheit die unübertroffenen Symbole, wie zum Beispiel: die rote Sonnenscheibe auf der japanischen Flagge. Oder wie das Geldstück, welches sofort zu kreiseln beginnt. Oder der Pfahl oder das Kreuz, die wie grosse, hohle Gefässe, jedes Bild in sich aufnehmen können, das sich die Menschen von ihnen machen.
Unter dies Konzept der Leere fällt das Vakuum. Die riesigen und luftleeren Räume der Grabanlagen oder Kirchen sowie Teehäuser und Gartenanlagen, die damit assoziiert werden: Monumentale Bauten, wie Pyramiden, Kathedralen, Hochhäuser und Monumente sowie Zuckerberge; an Grabsteine, Denkmäler, Plastiken und Skulpturen wäre zu denken. Es hat mich dazu bewogen etwas über Stille und Leere zu schreiben. Aber während ich daran arbeitet, kam ich der Farbe weiss auf die Spur. Für Günter Lierschof ist weiss die «Farbe». Wenn ich hier schwarz auf weiss schreibe, kann es passieren, dass «WEISS» nicht mehr als weisse Farbe betrachtet wird.
Oder sobald Günter mit weisser Farbe auf das schwarzgrundierte Blatt zeichnet, malt und schreibt sowie markiert.
Dies ist das Zeichen dafür, dass sich die Wahrnehmung feiner abgestuft entwickeln wird. Vermutlich wird das, was wirklich «weiss» war, plötzlich noch leuchtender erscheinen. Je sensibler weiss wahrgenommen wird, desto feinfühliger werden auch die Schatten differenziert.
Wenn wir jetzt unser Augenmerk darauf legen, dass die Farbe (sowie vermutlich auch das Geld) von jedem Menschen individuell entdeckt wird. Liegt dann nicht der Kern der Gefühle in der Rührung darüber, wie wir die Farben und den Klang von etwas entdecken.
Und das genau dieser Aspekt in den Farbnamen und Tonlagen mitschwingt? Es gibt in der Natur keine Farbe, die isoliert und unabhängig existiert: Farbe verändert sich mit der subtilen Abstufung des Lichts, wie jede-r weiss. Hieraus entstehen Eigenschaften, denen durch Worte klare Konturen verliehen werden. Ich bin zutiefst davon geprägt, dass diese sprachlichen Entsprechungen zutreffen. Und irritiert, wenn sie nicht entsprechen und zutreffen.
Die Farben sind in jedem Kulturkreis traditionell in Form von Farbbezeichnungen erhalten (geblieben), in denen sich die Farbauffassung und das Farbverständnis wider-spiegeln.
In der japanischen Etymologie bezeichnet das Wort iro (Farbe) auch den Geliebten / die Geliebte. Es ist in viel weitere Bedeutungsfelder eingebettet als unsere heutige Auffassung von Farbe. Sobald wir Farben beurteilen, sind wir – ob zum Guten oder Schlechten – sei dahingestellt – unwillkürlich durch die Farbstifte oder Buntstifte geprägt, mit denen wir in der Kindheit gemalt haben. Die unsere Vorstellung davon bestimmen, welche Farbe das Wasser hat oder welche Farbe die Haut oder der Körper haben wird.
Aber was wäre, wenn es keine Parameter und nur sehr, sehr wenige Wörter gäbe, um Farben zu benennen?
Günter Lierschof, was wäre mit den blauen und quadratischen Ohren der Elefanten?
Heute sind die Massgaben – in der Länge eines Elefantenbabys voneinander – Abstand – voneinander zu nehmen_ und „Bitte, nicht schon wieder über Geld zu reden!“