Kategorien
#kunsttalk #kunsttalk #special #kunsttalk001 #Literatur #Schwesternkunst Allgemein Aufzeichnung Ausstellung «#DieKunst» Bildende Kunst Collage Duchamp Freiheit Freiheit macht keine Angst gegenwärtiges visuelles KunstSchaffen künstlerische Freiheit KünstlerSein Kunst Liebe zur Malerei Medienkunst Medienmündigkeit Pastiche

Was die Kunst noch zu sagen hat Beitrag 1

Was die Kunst noch zu sagen – Beitrag 1

Was die Kunst noch zu sagen hat: Ästhetische Kritik als Gegenwartsanalyse.
Moritz Stumm
Kunstkritik drehe sich um sich selbst, es fehle ihr an #Sinn, #Verstand und #Formbewusstsein sowie #Courage (MUT). In Interessenskonflikte und Interessengeflechte sei sie verheddert und habe kein Bewusstsein mehr für ihre #AUTONOMIE. Auch der Gegenwartskunst wird dieser Mangel an Sinn, Verstand und Formbewusstsein sowie #Qualität vorgeworfen.
Die #Kunstproduktion, welches die #Künstler hervorbringen, funktioniert nicht ohne die «Distribution» und die »Rezeption«. Gegenstands- und Gegenwartsanalysen zu dem was Kunst noch zu sagen hat: 
Die Ökonomisierung betreibt eine Entleerung der Kunst.

KUNSTVERRAT

Die Moralisierung betreibt zugleich eine Überladung der Kunst.
Die FREIHEIT und AUTONOMIE der KUNST wird verraten, und damit die Kunst als Ganzes. 
Dan Colen
B. 1979

HOLY SHIT

signed and dated 2006 on the reverse
oil on plywood
48 x 36 in. 121.9 x 91.4 cm.

VERSPORTLICHUNG der KUNST? oder KUNST auf Höhe der ZEIT?

GELD wird zur eigentlichen autonomen KRAFT der KUNST oder GELD kommt, wenn man es richtig gemacht hat?
Kunst dient dazu die eigene Kultur- und Bildungsbeflissenheit zu re-präsentieren. 

Wird Kunst dabei immer und automatisch zur Ware?

Künstler sprechen selten über Geld und wie sie davon berührt, beeinträchtig und beschädigt werden. Es ist schlimm vom Kunstmarkt vereinnahmt zu werden. Der Verrat beginnt dort, wo die Künstler nicht über ihre Rolle reflektieren. 
»Verballhornung« der Kunst bis zur repressiven Toleranz der Künstler, da der Glaube, das die Kunst alles kann und darf. 
Kunst trägt zum Ausdruck und zum Vehikel der Ungleichheit bei:
https://www.guiding-architects.net/de/verlorenwustekatarreisebericht/
Zweifel am Konzern sind nicht die Zweifel der Kunst!
https://www.yumpu.com/de/document/read/5227184/kunst-ist-currywurst

Veränderte Nachfragestruktur und Bedürfnisse nach Kunst?

Künstler Galerist und Kunstmuseum nehmen wir kaum in den Blick?

Sammler suchen den Austausch und die Interaktion mit dem Künstler?

Alle haben ein oder die eigene Vorstellung was und wie Kunst zu sein hat.
Künstler finden den Austausch mit Künstlern 
auch per ZOOM - #SmartSeeting - #Social Media
Der Sog der Nachfrage_ fremde Interessen schleichen sich ein_
Schleichender Kunstverrat der Entleerung: Künstler sind nur Spielzeug der Sammler, sie machen mit dir, was sie wollen. Ihnen geht es nicht um dich, sondern nur ums Geld. Wachsende Nachfrage:
Eric Fischl
Timm Ulrichs "Ich kann keine Kunst mehr sehen"
Birgit Matter hat gestern ihre Kunstsammlung in Google gelöst.
Post - Autonomie - Künstler machen sich gemein mit anderen - werden zu Auftragskünstlern im vormodernen Sinn und verlieren ihre Freiheit.
Der ontologische Rang der Kunst verändert sich laufend. Das Ideal einer Gegenwelt in der Moderne, ohne dass dieser Anspruch je eingelöst werden konnte. Der Hoffnung, die reale Welt lasse sich in der ästhetischen Erfahrung transzendentieren. So dementieren die Post-Modernen und Post-Autonomen an Macht orientierten Postionen der Kunst dieses alte Ideal der Autonomie der Kunst.

Was sind die Ursachen des Bewusstseinswandels?

Wie sind der Wandel des Bewusstseins zu beobachten?

Wird es aktuell diskutiert?

Betriebsblindheit gegenüber GELD und den «blinden Flecken». Woher es stammt, wie und was es in ästhetischer Hinsicht bewirkt.

Autonomie der Kunst ist kein Vakuum oder luftleerer Raum : 23.35 Min.

relativiert wird, wenn die kunst ihre souveränität einbüßt, dann fällt es schwer von einer autonom oder eben auch nur sowie kunst zu sprechen. manche künstler meinen ihre kunst sei doch immer dieselbe egal wo sie gezeigt und von wem
sie bestellt und bezahlt wurde
nur eine solche sicherlich auch idealistisch gedachte vorstellung der kunst ist doch sehr naiv 

die bildende kunst ist mehr als die literatur (schwesternkunst)

oder der film von dem rahmen (und der rahmung der leinwand) abhängig (ist) in dem sie, erscheint es, wissen wir ja spätestens seit marcel duchamp also seit jahren

gerade weil heute alles kunst sein kann

es also nicht allein auf das objekt (#form:en) selbst sondern auf dessen wahrnehmung ankommt ist sie auf ihre glaubwürdigkeit angewiesen und nicht zuletzt der künstler ist es, der sie beglaubigt (verantwortet) 
vor allem dann, wenn er selbst als teil seiner kunst in erscheinung tritt. wie bei joseph beuys oder eben bei marina abramovic - gewiss muss der künstler kein guter kein gerechter mensch sein auch ein steuersünder kann ein guter maler auch ein drogendealer ein guter bildhauer sein 
nebenbei bemerkt auch ein künstler der frauen sexuell nötigt wofür er hoffentlich vor einem gericht angemessen bestraft wird, vermag ein verdammt beeindruckendes werk abzuliefern 
die kunst geschichte ist voll von solchen fällen in denen die künstler vor dem gesetz oder moralisch fehlen und trotzdem werke abliefern die von der kunstgeschichte bis heute gefeiert und gewürdigt werden und es geht also nicht um gesetzes treue! 
aber jenseits dieser gesetzestreue geht es um so etwas was sich das ethos oder epos der künstler nennen würde um das eigene braucht diese autos um das eigene der (25:40) kunst zu schützen (25:41) der raum der freiheit um es pathetisch(25:44) zu sagen kann die kunst nur sein wenn (25:47) der künstler sie tatsächlich frei hält (25:49) von den versuchungen der unfreiheit und (25:53) eine aufgabe der kritik der als (25:56) gegenwarts analyse könnte es sein. ihm dabei unterstützend zur seite zu stehen (26:02) in von diesen versuchungen der (26:04) unfreiheit frei zweiten doch denn was (26:07) passiert, wenn die unfreiheit einzieht (26:10) dann ist die kunst eben nicht länger (26:13) solistisch - wahnsinnig - gaga formalismus (26:16) nicht jene feingeister, deren nuancen (26:19) nur experten zugänglich sind (26:22) vielmehr wird sie (26:25) die sie kaum mehr zu widerstehen vermag (26:28) dazu gehören die erwähnten ökonomischen (26:31) anliegen, die eigenes in der kunst als (26:34) ressource instrumentalisieren (26:36) die monetäre und die soziale rendite zu (26:39) steigern (26:40) dazu gehören aber ebenso man könnte (26:43) sagen am anderen ende der großen kunst (26:46) wippe ethisch politische (26:49) verwertungsinteressen.
wie ich gerne im weiten kürzeren teil dieses vortrags (26:54) zeigen möchte mein lieblingsbild aufgenommen auf der biennale in venedig (27:05) im vorigen jahr.

autonomen und souveränen KUNST zu sprechen:

Seit Duchamp wissen wir, dass der "Rahmen" wichtig ist, indem die Kunst erscheint 

Von matter birgit

#pilotprojekte
#zuckerberg
#nobreadlessart
#keinebrotlosekunst
#katharinavonzimmern
#salzigebengel
#kunsttalk
#diekunst

visual arts - art and scientific re-search _ arthistory
contemporary performance art
projects: #16

Eine Antwort auf „Was die Kunst noch zu sagen hat Beitrag 1“

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.