Kategorien
#kunsttalk001

#kunsttalk 12

die Aufzeichnungen haben begonnen:

erzähle mir von der Musik und Poesie

die Aufzeichnungen haben begonnen:

ja, es hat begonnen. Ich bin dafür, dass wir Konflikte und die Probleme, um Bewertung und Beurteilung zwischen «Pouring» – «hoher (bildender) Kunst» – «Musik» … auf Höhe der Zeit auffassen. Nicht länger verschieben und aufschieben oder es als »Durchsetzungskunst» betrachten. Vor den Hintergründen zeichenunterrichtlicher Reformbestrebungen aus Schul- und Akademiewirklichkeiten, zum Beispiel.

Viel interessanter und vermutlich besser? Kommt es aus Kooperativen, Sozialen Medien, Quellcodeknacksen…

https://down.itsvse.com/item/de_11831.html

Redebedarf

das langweilt_

Was muss man machen, damit es Kunst wird?

Lassen sich Konzepte einbetten?

Welche Entdeckungen werden gemacht?

Sobald Performance – Installation – Konzeptkunst an die erste Stelle gebracht wird

FREI-HEITS-RAUM – Freiheitstraum – FREIRAUM

VERKAUFEN – VERSCHENKEN – VERSPENDEN

Kunst als Frage nach dem WERT DER KUNST: HEUTE! Wann ist Kunst? – Kunst als ästhetische Praxis und Performance. Was ist Kunst? Kunstgriffe bis essentialistischer Kunstbegriff werden relevant. Die Frage nach dem adäquaten Kunstbegriff?

Musik!

Text!

Konzept!

Komposition!

Bildqualitäten der MATTSCHEIBE!

ausziehen gefällt keinem – wir ziehen uns an – ziehen weiter – immer weiter

wir stellen «grosse» Fragen, die jede-r alleine und zusammen verstehen kann

wir pulen bis pullen aus der ECKE – englisch to pull, eigentlich = ziehen, schlagen. Herkunft ungeklärt:

Ich kann so’n bisschen erzählen, das weisst du im Prinzip auch.

Jemand stellt mir eine Frage, wo er die Antwort im Prinzip schon weiss?

Schaffensphase

Verknüpfungen zum #kunsttalk

Zur Performance: wir müssen da anfangen, wo wir sind.

Sprechgesang / Rap bis Rappen (Teil der Hip-Hop Kultur oder Abgrenzung dazu): viele Fäden aufmachen – Godot Krull ist kein Rapper & wird nie Rapper sein.

(Die Kunst und die Künste – der Versuch der Einteilungen – Kunst als Selbstverständigungen)

Einen Faden, den es gar nicht gibt 9:44

(„Das Problem der Freiheit zieht sich wie ein roter Faden durch die Geistesgeschichte der Menschheit“ schrieb Dr. phil. Paul Watzlawick. Mit diesem Satz leitet er seine Arbeit zur Erlangung des Analytikerdiploms am C.G. Jung-Institut ein, die er im Winter 1953/1954 in Rom zu „DOSTOJEWSKI UND DIE FREIHEIT“ verfasste)

Meister der Zeremonie – Adagio – ich bin kein übler Vergleich – ich bin – trage die Tage mit Anstand – ich bin

Klick Beat – Momente bis Dauer – Matrix

spürst du physisch – 1. Ordnung (Muster – Matrix)

berührt dich gedanklich – 2. Ordnung (Muster – Matrix)

kennst etwas davon – 3. Ordnung (Muster – Matrix)

verstehst es – 4. Ordnung (Muster – Matrix)

(1:1 – 1:N)

ab 13:33 chronologische #kunsttalkaufzeichnung kunst – phiolosophie – kreativ : ist das jetzt mehr Orientierung?

kein subjektives Gefasel über Entstehungsprozess!

Zur Musik: du nutzt hohe Stimme!

gutturaler Laut!

Stimme in der ich lande – denken und fühlen – andere Art von Zustand – hin staunen – was es ist

Alternativ und Pop – Alternativ Elektro – Mixed reality Cloud

Weiter mit TEXT: programmatisch sind diese Ton- bis Lautbildungen bis Materialaktionen zwar als Autotherapie bis zu einer Art Gruppentherapie zu erweitern. Selbst wenn das Publikum nicht direkt partizipiert, stellt sich die Frage nach den besonderen Rezeptionsweisen solcher aufgezeichneten Live-Aktionen im #kunsttalk gerade im Unterschied zu anderen Aktionen, wie beispielsweise Aktionen, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, jedoch später als Fotografie und Film rezeptiert werden können. Oder Fotografien und Filme, die nur zu Rezeption angeboten werden. Die heutigen technischen Möglichkeiten besitzen die Funktion und dienen erklärtermassen jederzeit dazu, die Aktionen zu dokumentieren. Schliesslich geht es bei diesen Aktionen ja gerade darum, den traditionellen Status der Rezeption von Musik, Bildern und Künstlersein zu „überspringen“ und nicht zu zerstören. Zugunsten der besonderen Präsenzqualität, die sich durch körperlich und mithin unmittelbar Spürbares einstellen können.

Von matter birgit

#pilotprojekte
#nobreadlessart
#keinebrotloseKunst
#katharinavonzimmern
#kunsttalk1
#diekunst

visual arts - art and scientific re-search _ arthistory
contemporary performance art
projects: #16

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..